Wohl wegen des naßkalten Wetters war die Beteiligung leider etwas geringer als in den Vorjahren und es gab diesmal auch keine Walking-Gruppe. Das tat der Stimmung der Teilnehmer aber keinen Abbruch.
Neuigkeiten aus dem Verein Leichtathletik-Club Wuppertal e.V. (LCW). Auf der Homepage https://www.lc-wuppertal.de/ finden sich nähere Informationen u.a. zu den vom Verein organisierten Veranstaltungen und Lauftreffs.
Montag, 31. Dezember 2018
Silvesterlauf am Dönberg
Der von Guido Witte und Rolf Werg initiierte und organisierte Silvesterlauf am Dönberg ist schon eine kleine Tradition. Läuferinnen und Läufer des Tri-Club Wuppertal und des LCW trafen sich auch in diesem Jahr am Sportplatz Dönberg für einen gemeinsamen Lauf und einen anschließenden Glühwein.
Wohl wegen des naßkalten Wetters war die Beteiligung leider etwas geringer als in den Vorjahren und es gab diesmal auch keine Walking-Gruppe. Das tat der Stimmung der Teilnehmer aber keinen Abbruch.
Wohl wegen des naßkalten Wetters war die Beteiligung leider etwas geringer als in den Vorjahren und es gab diesmal auch keine Walking-Gruppe. Das tat der Stimmung der Teilnehmer aber keinen Abbruch.
Sonntag, 18. November 2018
Fundsachen beim Wald- und Crosslauf "Rund um den Freudenberg"
Beim 46. Wald- und Crosslauf "Rund um den Freudenberg" ist ein Lauf-Shirt der Marke Quechua beim Standort der Johanniter Unfallhilfe liegen geblieben.
Anfragen hierzu bitte an Norbert Korte (email: korte@lc-wuppertal.de).
Anfragen hierzu bitte an Norbert Korte (email: korte@lc-wuppertal.de).
Sonntag, 4. November 2018
Helferfahrt ins Schulmuseum
Als Dank für die vielen fleißigen Helfer im Verein beim Volkslauf und beim Wald-und Crosslauf gab es auch in 2018 wieder eine Helferfahrt. Ziel war diesmal am 3.11.2018 die Schulhistorische Sammlung der Stadt Wuppertal.
In zwei Gruppen erhielten wir eine sehr lehrreiche und unterhaltsame historische Unterrichtsstunde durch den Leiter der Sammlung, Herrn Rolf Platte, und anschließend eine kleine Führung durch das Museum. Auf dem Bild übt eine Gruppe gerade das "kleine i" in Sütterlin-Schrift mit der Schreibtafel (man beachte die ordentliche Haltung der linken Hand auf dem Tisch!).
Die jeweils andere Gruppe genoss derweil Kaffee und Kuchen im Born-Café.
Vielen Dank an Vera und Friedhelm für die Organisation.
Lied: Der Kaiser ist ein lieber Mann
vohwinkel.net: Beschreibung der Schulhistorischen Sammlung
In zwei Gruppen erhielten wir eine sehr lehrreiche und unterhaltsame historische Unterrichtsstunde durch den Leiter der Sammlung, Herrn Rolf Platte, und anschließend eine kleine Führung durch das Museum. Auf dem Bild übt eine Gruppe gerade das "kleine i" in Sütterlin-Schrift mit der Schreibtafel (man beachte die ordentliche Haltung der linken Hand auf dem Tisch!).
Foto:Vera |
Die jeweils andere Gruppe genoss derweil Kaffee und Kuchen im Born-Café.
Vielen Dank an Vera und Friedhelm für die Organisation.
Lied: Der Kaiser ist ein lieber Mann
vohwinkel.net: Beschreibung der Schulhistorischen Sammlung
Montag, 22. Oktober 2018
Bergische Waldlaufmeisterschaften
Liebe Sportfreunde,
der Kreis Bergisches Land im Leichtathletik-Verband Nordrhein ist mit Beginn des Jahres in die neue Region Mitte aufgegangen. Damit gehören auch die traditionell im Frühjahr ausgetragenen Kreis-Cross- und Waldlaufmeisterschaften der Vergangenheit an. Die Regionsmeisterschaften für die Männer, Frauen und die männl. + weibl. Jugend U 16 - U 20 finden am 16. Dezember 2018 im Rahmen des Werdener Crosslaufes statt. Für die jüngeren Altersklassen entfallen die bisherigen Waldlaufmeisterschaften auf Kreisebene.
Wir haben uns deshalb auf Wunsch unseres ehemaligen Kreisvorsitzenden Helmut Pohl, der jetzt stellvertretender Vorsitzender der Region und Beauftragter für den ehemaligen Kreis Bergisches Land ist, und der Vereine bereiterklärt, diese Lücke zu füllen. Im Rahmen unseres Wald- und Crosslaufes "Rund um den Freudenberg" am 17. November 2018 finden Bergische Waldlaufmeisterschaften für die Altersklassen Kinder U 8 (M/W 6 + 7), Kinder U 10 (M/W 8 + 9), Kinder U 12 (M/W 10+11) und Jugend U 14 (M/W 12 + 13) statt. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder aller Vereine des ehemaligen Kreises Bergisches Land (einschließlich Leverkusen).
Die an den Bergischen Meisterschaften teilnehmenden Kinder und Jugendlichen starten zusammen mit den übrigen Läufer/innen um:
12.30 Uhr W U 10 + W U 12 1,2 km
12.50 Uhr M U 10 + M U 12 1,2 km
13.10 Uhr M/W U 14 1,91 km
13.40 Uhr M/W U 8 500 m
Eine besondere Anmeldung für die Meisterschaften ist nicht erforderlich.
Aus zeitlichen Gründen kann leider keine gesonderte Siegerehrung für die Meisterschaftsteilnehmer/innen stattfinden. Die Urkunden werden zum Download auf unserer Internetseite bereitgestellt.
Mit sportlichen Grüßen
Norbert Korte
Orga-Team LC Wuppertal
der Kreis Bergisches Land im Leichtathletik-Verband Nordrhein ist mit Beginn des Jahres in die neue Region Mitte aufgegangen. Damit gehören auch die traditionell im Frühjahr ausgetragenen Kreis-Cross- und Waldlaufmeisterschaften der Vergangenheit an. Die Regionsmeisterschaften für die Männer, Frauen und die männl. + weibl. Jugend U 16 - U 20 finden am 16. Dezember 2018 im Rahmen des Werdener Crosslaufes statt. Für die jüngeren Altersklassen entfallen die bisherigen Waldlaufmeisterschaften auf Kreisebene.
Wir haben uns deshalb auf Wunsch unseres ehemaligen Kreisvorsitzenden Helmut Pohl, der jetzt stellvertretender Vorsitzender der Region und Beauftragter für den ehemaligen Kreis Bergisches Land ist, und der Vereine bereiterklärt, diese Lücke zu füllen. Im Rahmen unseres Wald- und Crosslaufes "Rund um den Freudenberg" am 17. November 2018 finden Bergische Waldlaufmeisterschaften für die Altersklassen Kinder U 8 (M/W 6 + 7), Kinder U 10 (M/W 8 + 9), Kinder U 12 (M/W 10+11) und Jugend U 14 (M/W 12 + 13) statt. Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder aller Vereine des ehemaligen Kreises Bergisches Land (einschließlich Leverkusen).
Die an den Bergischen Meisterschaften teilnehmenden Kinder und Jugendlichen starten zusammen mit den übrigen Läufer/innen um:
12.30 Uhr W U 10 + W U 12 1,2 km
12.50 Uhr M U 10 + M U 12 1,2 km
13.10 Uhr M/W U 14 1,91 km
13.40 Uhr M/W U 8 500 m
Eine besondere Anmeldung für die Meisterschaften ist nicht erforderlich.
Aus zeitlichen Gründen kann leider keine gesonderte Siegerehrung für die Meisterschaftsteilnehmer/innen stattfinden. Die Urkunden werden zum Download auf unserer Internetseite bereitgestellt.
Mit sportlichen Grüßen
Norbert Korte
Orga-Team LC Wuppertal
Dienstag, 2. Oktober 2018
Valentina Krause bei den Stadtmeisterschaften
Bei den Stadtmeisterschaften der Jugend U14/U16 und Kinder U10/U12 am 29. September 2018 zeigte Valentina Krause im Dreikampf in der Altersklasse W12 wieder sehr gute Leistungen. Mit 42 m im Ballwurf, 4,15 m im Weitsprung und 11,48 sec über 75 m erreichte sie insgesamt 1324 Punkte.
Valentina ist weiterhin Vereinsmitglied im LCW, startet aber seit Jahresanfang für den TSV Bayer 04 Leverkusen und nahm daher an den Stadtmeisterschaften außer Wertung teil.
Weitere Aktive des LCW waren diesmal aus Termingründen leider nicht am Start.
Alle Einzelergebnisse Alle Mehrkampf- und Mannschaftsergebnisse
Valentina ist weiterhin Vereinsmitglied im LCW, startet aber seit Jahresanfang für den TSV Bayer 04 Leverkusen und nahm daher an den Stadtmeisterschaften außer Wertung teil.
Weitere Aktive des LCW waren diesmal aus Termingründen leider nicht am Start.
Alle Einzelergebnisse Alle Mehrkampf- und Mannschaftsergebnisse
Sonntag, 23. September 2018
Fehlende Medaillen und zwei Fundsachen beim 52. Wuppertaler Volkslauf
Die Anzahl der Teilnehmer beim 52. Wuppertaler Volkslauf ist überraschend gegenüber dem Vorjahr noch einmal deutlich angestiegen. Dabei waren auch viele Nachmeldungen am Veranstaltungstag.
Diese eigentlich erfreuliche Entwicklung führte leider dazu, dass uns erstmals die Medaillen ausgegangen sind. Einige Teilnehmer des abschließenden 10 km Laufes und späte Wanderer konnten keine Medaille mehr bekommen und sich nur in eine Liste eintragen. Wer diesen Eintrag verpaßt hat und noch eine Medaille möchte, schicke bitte eine Email an kontakt@lc-wuppertal.de mit Angabe der Startnummer und einer Lieferadresse.
Die Zeit für die Nachlieferung der Medaillen beträgt ca 2 Wochen.
Nachtrag (5.11.2018): Leider hat die Nachlieferung deutlich länger gedauert. Aber die Medaillen sind jetzt da und werden - soweit Adressen bekannt sind - derzeit ausgeliefert.
Es gab auch wieder Fundsachen, diesmal allerdings bisher nur zwei: eine Kinderjacke Gr. 116, dunkelblau mit roten Reißverschlüssen der Marke Trollkids und ein rotes Lauftop Gr. XS von C & A.
Anfragen hierzu bitte an Norbert Korte (email: korte@lc-wuppertal.de).
Diese eigentlich erfreuliche Entwicklung führte leider dazu, dass uns erstmals die Medaillen ausgegangen sind. Einige Teilnehmer des abschließenden 10 km Laufes und späte Wanderer konnten keine Medaille mehr bekommen und sich nur in eine Liste eintragen. Wer diesen Eintrag verpaßt hat und noch eine Medaille möchte, schicke bitte eine Email an kontakt@lc-wuppertal.de mit Angabe der Startnummer und einer Lieferadresse.
Die Zeit für die Nachlieferung der Medaillen beträgt ca 2 Wochen.
Nachtrag (5.11.2018): Leider hat die Nachlieferung deutlich länger gedauert. Aber die Medaillen sind jetzt da und werden - soweit Adressen bekannt sind - derzeit ausgeliefert.
Es gab auch wieder Fundsachen, diesmal allerdings bisher nur zwei: eine Kinderjacke Gr. 116, dunkelblau mit roten Reißverschlüssen der Marke Trollkids und ein rotes Lauftop Gr. XS von C & A.
Anfragen hierzu bitte an Norbert Korte (email: korte@lc-wuppertal.de).
Mittwoch, 19. September 2018
Eduard Anthon verstorben
Unserer Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied Eduard Anthon ist vor wenigen Tagen im gesegneten Alter von 101 Jahren verstorben. Nachdem sich die Leichtathleten von der Elberfelder TG getrennt hatten, war er die treibende Kraft zur Gründung unseres Vereins im Jahre 1972. Er hatte die seltene Gabe, ihm bis dahin unbekannte Menschen ansprechen zu können und für ein regelmäßiges Lauftraining in unserem Verein zu begeistern. Durch ihn haben wir zahlreiche Mitglieder gewonnen. Bis ins hohe Alter hinein hat er noch eine Gymnastikgruppe auf dem Freudenberg betreut. Ihm ging es vor allen Dingen um den gesundheitliche Aspekt des Laufens in Verbindung mit einer gesundheitsbewussten Ernährung. Das Streben nach persönlichen Rekorden stand bei ihm nicht im Vordergrund, sondern die Freude an der Bewegung.
Sein Tod bedeutet für uns einen hohen menschlichen Verlust. Wir werden Eduard Anthon ein ehrendes Andenken bewahren.
(Norbert Korte)
Traueranzeige der Familie
Sein Tod bedeutet für uns einen hohen menschlichen Verlust. Wir werden Eduard Anthon ein ehrendes Andenken bewahren.
(Norbert Korte)
Traueranzeige der Familie
Donnerstag, 13. September 2018
Wuppertaler Volkslauf: Keine Nachmeldungen über 5000 m und zusätzliche Nettozeitmessung
Die Anmeldezahlen für den Wuppertaler Volkslauf sind noch einmal deutlich angestiegen. Über 2600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (über 200 mehr als im Vorjahr) haben sich bisher für die Läufe und das Wandern gemeldet, davon allein über 700 für den 5000 m Lauf.
Die online-Meldung ist beendet. Nachmeldungen sind noch am Veranstaltungstag vor Ort bis 45 Minuten vor der jeweiligen Startzeit möglich. Wegen der Engpässe der Strecke speziell kurz nach dem Start werden wir wie in den beiden Vorjahren keine Nachmeldungen mehr für den 5000 m Lauf annehmen. Eine Alternative ist u.a. die 2*5000 m Staffel im Rahmen des 10.000 m Laufes, da dabei auch die Einzelzeiten erfaßt werden.
Wir werden in diesem Jahr außerdem erstmals durch eine individuelle Zeiterfassung auch beim Überqueren der Startlinie zusätzlich eine Nettozeitmessung durchführen lassen. Die Wertung geschieht entsprechend den Regeln zwar weiterhin nach der Bruttozeit, die Nettozeit wird aber auf den Listen und Urkunden zusätzlich ausgegeben. Dies sollte den Druck beim Start deutlich vermindern.
Die online-Meldung ist beendet. Nachmeldungen sind noch am Veranstaltungstag vor Ort bis 45 Minuten vor der jeweiligen Startzeit möglich. Wegen der Engpässe der Strecke speziell kurz nach dem Start werden wir wie in den beiden Vorjahren keine Nachmeldungen mehr für den 5000 m Lauf annehmen. Eine Alternative ist u.a. die 2*5000 m Staffel im Rahmen des 10.000 m Laufes, da dabei auch die Einzelzeiten erfaßt werden.
Wir werden in diesem Jahr außerdem erstmals durch eine individuelle Zeiterfassung auch beim Überqueren der Startlinie zusätzlich eine Nettozeitmessung durchführen lassen. Die Wertung geschieht entsprechend den Regeln zwar weiterhin nach der Bruttozeit, die Nettozeit wird aber auf den Listen und Urkunden zusätzlich ausgegeben. Dies sollte den Druck beim Start deutlich vermindern.
Mittwoch, 22. August 2018
Dienstag-Lauftreff in Vohwinkel
Der
Dienstags-Lauftreff (19.00 Uhr am Dasnöckel) erfreut sich zunehmender
Beliebtheit. Trotz der Sommerferien sind wir meistens eine große Gruppe. Auf
dem Foto vom 14.08. fehlen sogar noch 5 Läufer/innen vom „harten Kern“, die zum
Zeitpunkt der Aufnahme im Urlaub waren.
(Bericht von Rainer Krüger)
![]() |
Foto: Christoph Winter |
Sonntag, 8. Juli 2018
Rolf Werg Vierter seiner Altersklasse beim Triathlon in Roth
Beim Triathlon der Datev Challenge Roth am 7. Juli 2018 hat Rolf Werg in 11:12:10 h den vierten Platz der Altersklasse M60 belegt. Allein in dieser Altersklasse waren 53 Starter im Ziel, insgesamt waren es 2423.
Alle Ergebnisse
Alle Ergebnisse
Freitag, 8. Juni 2018
Familie Wilde beim 35. Rhein-Ruhr-Marathon
63,295 km Familienlauf
Am 03. Juni traf sich Familie Wilde zum Laufen in Duisburg.Die Aufteilung war wie folgt:
Um 08:30 Uhr schickte ich Dagmar auf die Marathonstrecke und für mich ging es um 10:00 Uhr auf die Halbmarathonstrecke.
Eingeplant waren unsere Jungs nebst Freundin als Getränkewart für kurzweilige Mitlaufaktionen unter Überreichung kalter Getränke.
Nach 12 Wochen Training also dann endlich der Abschlusslauf. Es war warm (Duisburg! Juni!), aber zum Glück nicht so heiß wie vor einigen Jahren bei Siggi und Annette. Der Marathonstart war, ganz lieb vom Veranstalter, sogar um eine Stunde vorverlegt worden.
Und unsere Jungs nebst Freundin unterstützten uns mit ergiebigen Duschen ebenso wie reichliche offizielle Verpflegungsstände und die zahlreichen privaten Initiativen.
Laufen in Duisburg ist sehr übersichtlich, aber die Unterstützung der Zuschauer war einfach sensationell. Es gab überall nicht nur Applaus, sondern auch jede Menge Gartenduschen, Wannen voller Wasser, Melonen und Orangen. Ich hätte jedenfalls vor dem Lauf nicht geglaubt, wie sehr ich mich über einfaches Wasser freuen kann…
Und im Ziel: „Na ja…war ja doch toll. Ist schon eine Superdistanz, diese 21,1 km.“
Nach einer guten halben Stunde Wartezeit im Stadion kam dann mein Frauchen pudelnass / wildenass ins Ziel: Marathon laufen…klar. Vielleicht nächstes Jahr in Frankfurt. Dort soll es übrigens auch einen Halbmarathon geben!
(Bericht von Udo Wilde)
Alle Ergebnisse Homepage der Veranstaltung
Die nüchternen Zahlen:
Dagmar war in 3:31:48 h die 6. schnellste Frau (!) im Marathon und Siegerin ihrer Altersklasse W55
Udo kam in 1:35:41 h auf Platz 116 der Männer (von 1.346) des Halbmarathons ins Ziel und gewann ebenfalls seine Altersklasse M60.
Dienstag, 29. Mai 2018
Vereinsfahrt 2018 zum Vennlauf
Die Vereinsfahrt 2018 hatte als zentralen Punkt die Teilnahme am 40. Vennlauf in Mützenich. In diesem Beitrag werden Eindrücke der Fahrt in Wort und Bild gesammelt.
Ein großes Lob und Dank gleich ganz am Anfang für Vera und Friedhelm Garze, die diese Fahrt wieder mit viel Einsatz vorbereitet und geleitet haben.
Ein herzlicher Dank geht auch an die sehr freundlichen Organisatoren des Vennlaufes. Hierzu gehört auch der Eifelverein Ortsgruppe Mützenich, der die sehr schöne geführte Wanderung durch das Hohe Venn betreute.
Ein erster Höhepunkt der Fahrt war Valkenburg, wo wir nach einem kurzen Stadtrundgang die Gemeendegrot mit einer Führung kennenlernten. Wir bekamen einen Eindruck von dem durch den Mergelabbau entstandenen riesigen Höhlensystem und seiner künstlerischen Bearbeitung.
In Maastricht lernten wir eine europäische Stadt kennen, die versucht, Tradition und Moderne zu vereinen.
Im Touristenort Monschau bleibt das Rote Haus und der Senf besonders in Erinnerung. 3 Tage nach unserem Besuch wird die Region Monschau ähnlich wie Wuppertal von Starkregen heimgesucht.
In Aachen erlebten wir eine interessante Besichtigung des Aachener Dom mit einem von Torsten vermittelten, kompetenten und autorisierten Führer.
Alle Ergebnisse 40. Vennlauf
Fotos der Wanderung (Eifelverein OG Mützenich) Fotos der Wanderung (Blunck)
Fotos Valkenburg (Blunck)
Fotos Maastricht (Blunck)
Fotos Monschau (Blunck)
Fotos Aachen (Blunck)
Wegen der hochsommerlichen Temperaturen wurde von den LCW-Teilnehmern nur der 4,3 km Lauf, das 4,3 km Walking (ohne Wertung) oder die geführte Wanderung (12 km, ohne Wertung) gewählt. Hier die Ergebnisse des 4,3 km Laufes:
Rang Name AK m/w Zeit
43. Rainer Krüger 3. M55 38. 21:46
45. Friedhelm Garze 1. M70 40. 22:03
58. Veronika Scharbatke 1. W65 11. 23:20
73. Cordula Hümpfner 2. W55 20. 24:22
81. Dirk Slembeck 2. M60 58. 24:51
93. Inge Keller 1. W60 28. 25:18
109. Kurt Scharbatke 2. M65 74. 26:21
139. Fiebo Ditsch 2. M70 89. 29:31
154. Sabine Rademacher 1. W70 58. 33:14
173. Karin Blume 2. W65 67. 38:20
Ein großes Lob und Dank gleich ganz am Anfang für Vera und Friedhelm Garze, die diese Fahrt wieder mit viel Einsatz vorbereitet und geleitet haben.
Ein herzlicher Dank geht auch an die sehr freundlichen Organisatoren des Vennlaufes. Hierzu gehört auch der Eifelverein Ortsgruppe Mützenich, der die sehr schöne geführte Wanderung durch das Hohe Venn betreute.
Ein erster Höhepunkt der Fahrt war Valkenburg, wo wir nach einem kurzen Stadtrundgang die Gemeendegrot mit einer Führung kennenlernten. Wir bekamen einen Eindruck von dem durch den Mergelabbau entstandenen riesigen Höhlensystem und seiner künstlerischen Bearbeitung.
In Maastricht lernten wir eine europäische Stadt kennen, die versucht, Tradition und Moderne zu vereinen.
Im Touristenort Monschau bleibt das Rote Haus und der Senf besonders in Erinnerung. 3 Tage nach unserem Besuch wird die Region Monschau ähnlich wie Wuppertal von Starkregen heimgesucht.
In Aachen erlebten wir eine interessante Besichtigung des Aachener Dom mit einem von Torsten vermittelten, kompetenten und autorisierten Führer.
Alle Ergebnisse 40. Vennlauf
Fotos der Wanderung (Eifelverein OG Mützenich) Fotos der Wanderung (Blunck)
Fotos Valkenburg (Blunck)
Fotos Maastricht (Blunck)
Fotos Monschau (Blunck)
Fotos Aachen (Blunck)
Wegen der hochsommerlichen Temperaturen wurde von den LCW-Teilnehmern nur der 4,3 km Lauf, das 4,3 km Walking (ohne Wertung) oder die geführte Wanderung (12 km, ohne Wertung) gewählt. Hier die Ergebnisse des 4,3 km Laufes:
Rang Name AK m/w Zeit
43. Rainer Krüger 3. M55 38. 21:46
45. Friedhelm Garze 1. M70 40. 22:03
58. Veronika Scharbatke 1. W65 11. 23:20
73. Cordula Hümpfner 2. W55 20. 24:22
81. Dirk Slembeck 2. M60 58. 24:51
93. Inge Keller 1. W60 28. 25:18
109. Kurt Scharbatke 2. M65 74. 26:21
139. Fiebo Ditsch 2. M70 89. 29:31
154. Sabine Rademacher 1. W70 58. 33:14
173. Karin Blume 2. W65 67. 38:20
Mittwoch, 23. Mai 2018
Pfingsten In Kröv
Pünktlich um 16.00 Uhr trafen wir uns wie immer in der besten Eisdiele in Rheinland-Pfalz. Anschließend Startunterlagen abholen und ein großer Spaziergang durch Kröv. Besichtigung der Laufstrecke, ist ja doch bergig, steil….und das dreimal? Die Männer sahen es anders: Ach das ist nur eine Steigung, kein Berg. Nach einer kurzen Bettruhe trafen wir uns am Start, um 21.30 Uhr ging der Kröver Mitternachtslauf los. Alles was nicht läuft jubelt, feuert an ...alles was läuft…gibt alles. Im Ziel waren alle zufrieden. Nach dem Duschen trafen wir uns zur Nachfeier und Siegerehrung in der Stadthalle.
Hier hieß es Konsonantentausch: Saufen statt Laufen
Um 1.30 Uhr war dann die Siegerehrung nach einem sehr schönen Abend.
Am Sonntag wanderten wir nach Traben-Trarbach. Selbstverständlich mit einem Zwischenstopp auf dem Flugplatz, Eisdiele und Bekleidungsladen. Glücklich und zufrieden kamen wir am Nachmittag zurück zum Hümpfnerhaus. Das ist das Gästehaus für alle LCW ler in Kröv. Der Abend wurde, wie immer, in der Hexenscheune verbracht.
Pfingstmontag ging es dann zum steilsten Weinbergklettersteig Europas, der hatte es in sich. Wir strengten uns sportlich an und wurden mit einer traumhaften Aussicht auf die Mosel belohnt.
Warum jedes Jahr Kröv????
Der Lauf ist schon schön…das Programm jedes Jahr gleich….aber das Miteinander ist nicht zu toppen, es ist etwas Besonderes.
(Bericht von Dagmar Wilde)
Alle Ergebnisse Fotos (Udo Wilde)
Lauf der Junggebliebenen (ab M/W40) (9.400 Meter)
Rg. Name, Vorname Zeit Klasse
25. Wilde, Udo 40:23 2. M60
42. Wilde, Dagmar 43:10 1. W55
47. Krüger, Rainer 43:36 7. M55
63. Happe, Stephan 44:49 18. M50
109. Scharbatke, Veronika 49:47 2. W65
110. Schönberg, Annette 49:48 8. W50
111. Huempfner, Cordula 49:49 8. W55
136. Scharbatke, Kurt 53:50 7. M65
Hier hieß es Konsonantentausch: Saufen statt Laufen
Um 1.30 Uhr war dann die Siegerehrung nach einem sehr schönen Abend.
Am Sonntag wanderten wir nach Traben-Trarbach. Selbstverständlich mit einem Zwischenstopp auf dem Flugplatz, Eisdiele und Bekleidungsladen. Glücklich und zufrieden kamen wir am Nachmittag zurück zum Hümpfnerhaus. Das ist das Gästehaus für alle LCW ler in Kröv. Der Abend wurde, wie immer, in der Hexenscheune verbracht.
Pfingstmontag ging es dann zum steilsten Weinbergklettersteig Europas, der hatte es in sich. Wir strengten uns sportlich an und wurden mit einer traumhaften Aussicht auf die Mosel belohnt.
Warum jedes Jahr Kröv????
Der Lauf ist schon schön…das Programm jedes Jahr gleich….aber das Miteinander ist nicht zu toppen, es ist etwas Besonderes.
(Bericht von Dagmar Wilde)
Alle Ergebnisse Fotos (Udo Wilde)
Lauf der Junggebliebenen (ab M/W40) (9.400 Meter)
Rg. Name, Vorname Zeit Klasse
25. Wilde, Udo 40:23 2. M60
42. Wilde, Dagmar 43:10 1. W55
47. Krüger, Rainer 43:36 7. M55
63. Happe, Stephan 44:49 18. M50
109. Scharbatke, Veronika 49:47 2. W65
110. Schönberg, Annette 49:48 8. W50
111. Huempfner, Cordula 49:49 8. W55
136. Scharbatke, Kurt 53:50 7. M65
Dienstag, 1. Mai 2018
13. Mettmanner Bachlauf
Frisch in den Mai getanzt hat sich eine große LCW-Truppe in Mettmann zum Bachlauf getroffen.
Auf der landschaftlich sehr schönen Strecke durch die Mettmanner Außenbürgschaft gab es einige Steigungen zu überwinden, so dass hier Bestzeiten unwahrscheinlich sind. Dennoch gab es wieder viele gute Platzierungen und ein schönes Gesamtergebnis. Glücklicherweise hat uns das Wetter nicht im Stich gelassen. Bei Sonnenschein und Wind war es für die Zuschauer kalt, für die Läufer aber angenehm.
Nach Neandertalmuseum und Mettmanner Stadtführung haben wir diesmal beim Teamevent Konzertkarten für Mr. Finnlay gewonnen. Wir freuen uns schon darauf!
(Bericht von Stephan Happe)
Alle Ergebnisse
Name Vorname Platz Platz AK Zeit netto
10 km
Wilde Dagmar 12 2 W55 0:50:26 0:50:13
Wilde Udo 34 2 M60 0:46:36 0:46:27
Schönberg Annette 39 6 W50 0:57:35 0:57:11
Black Birgit 52 1 W60 0:59:31 0:59:06
Hümpfner Cordula 58 4 W55 1:00:59 1:00:35
Garze Vera 73 6 W55 1:05:02 1:04:37
Garze Friedhelm 85 1 M70 0:50:42 0:50:28
Happe Stephan 90 14 M50 0:51:09 0:50:59
Marzo Danilo 103 6 M60 0:52:27 0:52:13
Mihajlovic Goran 168 24 M40 0:57:06 0:56:51
Busch Matthias 201 34 M50 1:00:01 0:59:36
5 km
Scharbatke Veronika 15 1 W65 0:25:54 0:25:45
Böhnke Susanne 37 1 W55 0:27:54 0:27:49
Happe Christopher 46 4 M U23 0:23:08 0:22:59
Schönberg Siggi 88 6 M50 0:26:59 0:26:33
Marzo Margarete 103 7 W55 0:35:30 0:35:10
Scharbatke Kurt 110 2 M65 0:28:30 0:28:14
Happe Robin 113 6 M U23 0:28:35 0:28:20
Auf der landschaftlich sehr schönen Strecke durch die Mettmanner Außenbürgschaft gab es einige Steigungen zu überwinden, so dass hier Bestzeiten unwahrscheinlich sind. Dennoch gab es wieder viele gute Platzierungen und ein schönes Gesamtergebnis. Glücklicherweise hat uns das Wetter nicht im Stich gelassen. Bei Sonnenschein und Wind war es für die Zuschauer kalt, für die Läufer aber angenehm.
Nach Neandertalmuseum und Mettmanner Stadtführung haben wir diesmal beim Teamevent Konzertkarten für Mr. Finnlay gewonnen. Wir freuen uns schon darauf!
(Bericht von Stephan Happe)
Alle Ergebnisse
Name Vorname Platz Platz AK Zeit netto
10 km
Wilde Dagmar 12 2 W55 0:50:26 0:50:13
Wilde Udo 34 2 M60 0:46:36 0:46:27
Schönberg Annette 39 6 W50 0:57:35 0:57:11
Black Birgit 52 1 W60 0:59:31 0:59:06
Hümpfner Cordula 58 4 W55 1:00:59 1:00:35
Garze Vera 73 6 W55 1:05:02 1:04:37
Garze Friedhelm 85 1 M70 0:50:42 0:50:28
Happe Stephan 90 14 M50 0:51:09 0:50:59
Marzo Danilo 103 6 M60 0:52:27 0:52:13
Mihajlovic Goran 168 24 M40 0:57:06 0:56:51
Busch Matthias 201 34 M50 1:00:01 0:59:36
5 km
Scharbatke Veronika 15 1 W65 0:25:54 0:25:45
Böhnke Susanne 37 1 W55 0:27:54 0:27:49
Happe Christopher 46 4 M U23 0:23:08 0:22:59
Schönberg Siggi 88 6 M50 0:26:59 0:26:33
Marzo Margarete 103 7 W55 0:35:30 0:35:10
Scharbatke Kurt 110 2 M65 0:28:30 0:28:14
Happe Robin 113 6 M U23 0:28:35 0:28:20
Sonntag, 22. April 2018
Friedhelm ist Vereinsmeister 2018
Unser neuer Vereinsmeister über 5.000 m heißt Friedhelm Garze. Mit einer Zeit von 23:56,36 Min. holte er sich den Titel im Rahmen der Bahnlaufserie in Ratingen-Homberg. Mit dieser Leistung dürfte er am Saisonende zu den besten 30 deutschen Läufern der Altersklasse M 70 gehören. Herzlichen Glückwunsch!
Leider musste sich Friedhelm nur gegen seinen Vereinskameraden Norbert Korte durchsetzen. Alle anderen LCWerinnen und LCWer konnten oder wollten nicht in Ratingen an den Start gehen.
(Bericht von Norbert Korte)
Alle Ergebnisse
Leider musste sich Friedhelm nur gegen seinen Vereinskameraden Norbert Korte durchsetzen. Alle anderen LCWerinnen und LCWer konnten oder wollten nicht in Ratingen an den Start gehen.
(Bericht von Norbert Korte)
Alle Ergebnisse
Mittwoch, 11. April 2018
Benrather Volkslauf am 7.4.2018
Nach einer etwas schwierigen Parkplatzsuche trafen sich 7 gut gelaunte LCWer, bei strahlendem Sonnenschein und über 20 °C, beim 36. Benrather Volkslauf zum 10 km-Lauf. Nachdem es Freitagmorgen noch so kalt war, dass die Autoscheiben zugefroren waren, bereitete uns dieser Temperaturanstieg etwas Sorgen.
Die Strecke bestand in diesem Jahr aus 2 Runden à 5 km und nicht wie früher aus 4 Runden, was ich sehr viel besser fand. Allerdings hatte ich nach ca. 2 km schon fürchterlichen Durst. Leider gab es auf der Strecke zwar eine Verpflegungsmöglichkeit, die aber so gut getarnt war, dass sie als solche nicht zu erkennen war: 2 Trinkbecher auf einem Baumstumpf.
Ordentlich angefeuert von Siggi, kamen wir aber trotzdem alle unbeschadet ins Ziel und waren, bei diesem plötzlichen Wärmeeinbruch, mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
(Bericht von Birgit Black)
Alle Ergebnisse
Platz Name AK-Pl. AK Zeit
57. Happe, Stephan 7. M50 49:39
83. Schönberg, Annette 2. W50 54:37
114. Werner, Jörn 12. M50 57:56
118. Black, Birgit 1. W60 58:32
122. Keller, Inge 2. W60 58:54
126. Becker, Christa 6. W50 59:19
Die Strecke bestand in diesem Jahr aus 2 Runden à 5 km und nicht wie früher aus 4 Runden, was ich sehr viel besser fand. Allerdings hatte ich nach ca. 2 km schon fürchterlichen Durst. Leider gab es auf der Strecke zwar eine Verpflegungsmöglichkeit, die aber so gut getarnt war, dass sie als solche nicht zu erkennen war: 2 Trinkbecher auf einem Baumstumpf.
Ordentlich angefeuert von Siggi, kamen wir aber trotzdem alle unbeschadet ins Ziel und waren, bei diesem plötzlichen Wärmeeinbruch, mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
(Bericht von Birgit Black)
Alle Ergebnisse
Platz Name AK-Pl. AK Zeit
57. Happe, Stephan 7. M50 49:39
83. Schönberg, Annette 2. W50 54:37
114. Werner, Jörn 12. M50 57:56
118. Black, Birgit 1. W60 58:32
122. Keller, Inge 2. W60 58:54
126. Becker, Christa 6. W50 59:19
Donnerstag, 22. März 2018
Veronika Scharbatke und Werner Beecker als Wuppertaler Sportmeister geehrt
![]() |
Veronika Scharbatke bei der Preisverleihung Foto von Odette Karbach |
Wuppertaler Vereine ausgezeichnet werden, die im Vorjahr bei nationalen oder internationalen Meisterschaften erfolgreich waren.
Veronika Scharbatke wurde für ihre Erfolge insbesondere bei den Europameisterschaften in Aarhus ausgezeichnet.
Auch Werner Beecker wurde wieder für mehrere deutsche Meistertitel geehrt, konnte aber in diesem Jahr nicht an der Preisverleihung teilnehmen.
Bericht in der WZ Bericht der Fachschaft Leichtathletik
Dienstag, 20. März 2018
29. Neandertallauf
Am Sonntagvormittag, dem 18.3.2018 machten sich 10 Läufer/-innen des LCW auf, um bei Temperaturen um die Null-Grad den 29. Neandertallauf zu bestreiten.
Bei den Temperaturen hatten wir keine große Lust uns einzulaufen. Um 11:45 Uhr wurde der 14 km- Lauf mit einer Beteiligung von über 600 Läufern pünktlich gestartet.
Alle Streckenposten hatten aufmunternde Worte für die Läufer übrig. Die Stimmung an der Strecke war dadurch gut. Es war trocken und an einigen Stellen war der Boden nicht gefroren.
Aufgrund des großen Läuferfeldes konnte man unterwegs auch im Windschatten laufen, was bei den Temperaturen angenehm war.
Alle Läufer und Läuferinnen erreichten zufrieden das Ziel.
Einige von uns nahmen auch an der Siegerehrung teil, was für die Ehrenden sehr erfreulich war. Diesmal kamen 3 Vereinsmitglieder auf Treppchen:
1 Platz Rolf Werg, 3 Platz Andrea Oppermann und 3 Platz Friedhelm Garze.
Vielen Dank an Martina Frieling und Goran Mihajlovic für die Organisation dieses Vereinslaufs.
(Bericht von Friedhelm Garze)
Alle Ergebnisse
Platz Name Platz AK Zeit
35. Guido Witte 6. M45 1:02:22
50. Rolf Werg 1. M60 1:04:36
139. Andrea Oppermann 3. W40 1:13:39
164. Stephan Happe 30. M50 1:15:10
183. Friedhelm Garze 3. M70 1:16:01
282. Goran Mihajlovic 32. M40 1:21:43
309. Annette Schönberg 6. W50 1:23:19
369. Matthias Busch 68. M50 1:28:21
391. Jörn Werner 72. M50 1:30:13
408. Vera Garze-Hellmich 5. W55 1:31:58
Bei den Temperaturen hatten wir keine große Lust uns einzulaufen. Um 11:45 Uhr wurde der 14 km- Lauf mit einer Beteiligung von über 600 Läufern pünktlich gestartet.
Alle Streckenposten hatten aufmunternde Worte für die Läufer übrig. Die Stimmung an der Strecke war dadurch gut. Es war trocken und an einigen Stellen war der Boden nicht gefroren.
Aufgrund des großen Läuferfeldes konnte man unterwegs auch im Windschatten laufen, was bei den Temperaturen angenehm war.
Alle Läufer und Läuferinnen erreichten zufrieden das Ziel.
Einige von uns nahmen auch an der Siegerehrung teil, was für die Ehrenden sehr erfreulich war. Diesmal kamen 3 Vereinsmitglieder auf Treppchen:
1 Platz Rolf Werg, 3 Platz Andrea Oppermann und 3 Platz Friedhelm Garze.
Vielen Dank an Martina Frieling und Goran Mihajlovic für die Organisation dieses Vereinslaufs.
(Bericht von Friedhelm Garze)
Alle Ergebnisse
Platz Name Platz AK Zeit
35. Guido Witte 6. M45 1:02:22
50. Rolf Werg 1. M60 1:04:36
139. Andrea Oppermann 3. W40 1:13:39
164. Stephan Happe 30. M50 1:15:10
183. Friedhelm Garze 3. M70 1:16:01
282. Goran Mihajlovic 32. M40 1:21:43
309. Annette Schönberg 6. W50 1:23:19
369. Matthias Busch 68. M50 1:28:21
391. Jörn Werner 72. M50 1:30:13
408. Vera Garze-Hellmich 5. W55 1:31:58
Dienstag, 9. Januar 2018
Neujahrslauf am Phoenix See in Dortmund
Am Sonntag, dem 7.1.2018 machten sich 14 Walker und Läufer unseres Vereins auf, um bei trockenem aber kaltem Wetter die Strecke um den Phönix See zu bewältigen.
Wir fuhren schon früh los, um rechtzeitig die Startnummern abzuholen. Wir fanden einen Parkplatz ganz in der Nähe des Starts. Das Abholen der Startnummern ging sehr zügig. Erfreulich war, dass alle gemeldeten Vereinsmitglieder frühzeitig vor Ort waren und ihre Startnummer in Empfang nahmen.
Schön bei diesem Lauf ist, das man sich vor dem Lauf nicht festlegen muss, wie viele Runden man laufen will.
Alle gingen gut gelaunt an den Start und jeder bewältigte die Runden nach seinen Möglichkeiten.
Im Ziel waren alle mit Ihren gelaufenen Runden und der Zeit sehr zufrieden.
Auch wurde ich, der als Letzter von unserer Truppe ins Ziel kam, noch freudig empfangen, und das bei 2 Grad Tagestemperatur.
Friedhelm Garze
Alle Ergebnisse
Platz
Name w/m Zeit min/km
1 Runde (3,25 km)
Margarete Marzo 17 0:22:29 6:55
2 Runden (6,5 km)
Cordula Hümpfner 24 0:37:57 5:50
Gabriele Krüger 171 0:56:37 8:43
Vitus Keller 98 0:57:22 8:50
3 Runden (9,75 km)
Inge Keller 36 0:56:14 5:46
Dörthe Stöhr 48 0:57:33 5:54
Frauke Kausler 165 1:21:24 8:21
Rainer Krüger 33 0:48:55 5:01
Danilo Marzo 45 0:51:36 5:18
Andreas Brück 139 1:06:42 6:50
4 Runden (13 km)
Dirk Slembeck 94 1:18:53 6:04
5 Runden (16,25 km)
Birgit Black 41 1:41:20 6:14
Vera Garze 42 1:41:20 6:14
6 Runden (19,5 km)
Friedhelm Garze 69 1:43:26 5:18
Wir fuhren schon früh los, um rechtzeitig die Startnummern abzuholen. Wir fanden einen Parkplatz ganz in der Nähe des Starts. Das Abholen der Startnummern ging sehr zügig. Erfreulich war, dass alle gemeldeten Vereinsmitglieder frühzeitig vor Ort waren und ihre Startnummer in Empfang nahmen.
Schön bei diesem Lauf ist, das man sich vor dem Lauf nicht festlegen muss, wie viele Runden man laufen will.
Alle gingen gut gelaunt an den Start und jeder bewältigte die Runden nach seinen Möglichkeiten.
Im Ziel waren alle mit Ihren gelaufenen Runden und der Zeit sehr zufrieden.
Auch wurde ich, der als Letzter von unserer Truppe ins Ziel kam, noch freudig empfangen, und das bei 2 Grad Tagestemperatur.
Friedhelm Garze
Alle Ergebnisse
Platz
Name w/m Zeit min/km
1 Runde (3,25 km)
Margarete Marzo 17 0:22:29 6:55
2 Runden (6,5 km)
Cordula Hümpfner 24 0:37:57 5:50
Gabriele Krüger 171 0:56:37 8:43
Vitus Keller 98 0:57:22 8:50
3 Runden (9,75 km)
Inge Keller 36 0:56:14 5:46
Dörthe Stöhr 48 0:57:33 5:54
Frauke Kausler 165 1:21:24 8:21
Rainer Krüger 33 0:48:55 5:01
Danilo Marzo 45 0:51:36 5:18
Andreas Brück 139 1:06:42 6:50
4 Runden (13 km)
Dirk Slembeck 94 1:18:53 6:04
5 Runden (16,25 km)
Birgit Black 41 1:41:20 6:14
Vera Garze 42 1:41:20 6:14
6 Runden (19,5 km)
Friedhelm Garze 69 1:43:26 5:18
Abonnieren
Posts (Atom)