Montag, 27. Oktober 2025

Röntgenlauf 2025

Für den diesjährigen Röntgenlauf hatten sich von unserem Verein lediglich Ingo und ich angemeldet. Die Motivation zu diesem landschaftlich sehr reizvollen aber nicht eben leichten Lauf war reichlich vorhanden: Eine gute Vorbereitung mit langen gemeinsamen Läufen durch das Burgholz und die Gelpe bei herrlichem Herbstwetter, Blätterfall durch die schon tiefer stehende Sonne bei guter Laune betrachtet…da sollten doch die 21,0975 Kilometer mit Begeisterung und einer guten Zeit zu schaffen sein. Außerdem konnten wir ja auch, wie beim Röntgenlauf üblich, mit einer Stunde zusätzlich, sozusagen einer Bonus-stunde, beinahe ausschlafen. 

Bereits zu Beginn der Woche kristallisierte sich jedoch heraus, dass es mit dem erhofften tollen Herbstwetter wohl nichts geben würde. Zum Lauftreff am Dienstag war es ja noch trocken, aber die restlichen Tage bis zum Lauf? Nun ja, wir sind ja nicht aus Zucker! Da war schon Eigenmotivation angesagt.

Als uns dann am Sonntag Dagmar zum Start nach Remscheid-Lennep brachte, wurden wir bereits nass auf dem kurzen Weg vom Auto zur Sporthalle. Aber, so trösteten wir uns, es wird bestimmt besser werden.

Leider kam es jedoch nicht besser, sondern nur anders: Der leichte Regen wurde zu einem ordentlichen und ausdauernden Guss und die Temperaturen blieben stabil bei 3 Grad. Die aber immerhin plus. Dann kam aber auch noch Wind hinzu…

In der Gemeinschaft von 330 weiblichen und 698 männlichen Teilnehmern erfolgte der Start äußerst pünktlich um 08:30 Uhr. Von losrasen war in den Altersklassen nichts zu spüren, so dass die Meisten geduldig nach einem kurzen Spaziergang von ca. einer Minute ihre Individualzeit starten konnten. Dann ging’s aber auch los. 

Hier einige Eindrücke von uns Beiden:

Eine Runde durch die Altstadt von Lennep und zurück zum Hackenberg: 5 km geschafft, alles klatschnass und die Hände tiefgefroren. Laune aber gut.

Nach knapp 8 Kilometern überqueren der Schwelmer Straße und auf der anderen Seite Rutschflug ins Tal. Hier hörte ich nur noch wenig zitierfähige Begeisterungsrufe. 

Nach gut 9 Kilometern hinauf zum alten Wasserturm nach Lüttringhausen. Hier hörte ich nur noch: Wo bleibt der Windschatten? Mit gings immer noch gut, die Hände blieben eiskalt, aber das Laufen geschieht ja mit den Beinen und Füßen.

Nach dem Überqueren der Ronsdorfer Straße war dann endgültig Schluss mit Lustig: Von nun an geht’s bergauf. Aber nur noch 6 Kilometer bis zum Ziel!

Immer wieder beliebt und mit Respekt bewandert: Der sogenannte Prosecco-Berg zwischen den Kilometern 17 und 18. Hier blieb es in der Tat bei einer Wanderung: Überholen unmöglich.

Von Langenhaus aus dann quasi nur noch bergab für die restlichen 2 Kilometer. Einmal kurz um die Ecke hinterm Clemenshammer und – geschafft. Medaille um den Hals, kurz was trinken und ab nach Hause.

War aber doch schön….

Anbei unsere Zeiten und ein Foto von Dagmar:

Ingo, 159. im Gesamteinlauf, 13. in der AK 55 mit 1:53,44 Nettozeit
Udo, 254. im Gesamteinlauf, 2. in der AK 65 mit 2:02,21 Nettozeit.

(Bericht von Udo Wilde, Foto von Dagmar Wilde)

Homepage der Veranstaltung  Ergebnislisten

Samstag, 28. Juni 2025

Ergebnisse vom 2. LCW Paarlauf

Der 2. LCW Paarlauf am 27.6.2025 auf dem Sportplatz Oberbergische Straße fand bei bestem Laufwetter statt. Die Beteiligung hätte größer sein können, aber alle Laufpaare, Kampfrichter und Zuschauer waren mit sich und der Veranstaltung zufrieden. 







(Photos von Hubert Hülskamp)

Freitag, 4. April 2025

2. LCW-Paarlauf am 27. Juni 2025

Nach einem erfolgreichen ersten Versuch im August 2024 folgt jetzt der 2. LCW-Paarlauf am Freitag, dem 27. Juni 2025, auf der Bezirkssportanlage Oberbergische Straße.

Wie beim ersten Mal laufen jeweils zwei Läufer/innen im Wechsel jeweils 200 m. Ziel ist es, auf der 400-m-Laufbahn so viele Runden wie möglich innerhalb der vorgegebenen Zeit von 30 Minuten zu laufen.

Ausschreibung

Montag, 10. März 2025

43. Auflage des Straßenlaufs "Rund um das Bayerkreuz"

Am 09. März fand nun schon zum 43. Mal der Straßenlauf „Rund um das Bayerkreuz“ statt.

Wer hat nicht schon alles an diesem Traditionslauf teilgenommen? Und dass zu doch äußerst unterschiedlichen Witterungsbedingungen. Z.B. entsinne ich mich noch an Veranstaltungen, an denen wir während des Laufes auf spiegelglatte Pfützen und Schneereste aufpassen mussten. Dafür ging es aber im Anschluss ins beheizte Freibad!

Nun, dieses Mal waren von Winterresten keine Spuren mehr zu sehen, stattdessen herrschten sommerliche Temperaturen. Und das Freibad ist ja schließlich auch schon lange zu. Kurze Hosen und T-Shirt waren also angesagt und bereits beim Warmlaufen gab es ungewohnte Hitzewellen nicht nur für die Altersklassen.

Foto: Dagmar Wilde

Ingo und ich starteten im 2. Lauf mit der Zeitvorgabe 40 bis 80 Minuten und fühlten uns nach dem geglückten Start in die Laufsaison bei der Hildener Winterlaufserie fit. Jeder hatte so seine Wunschzeit im Hinterkopf, die aber leider trotz toller Anfeuerungen von unseren Frauen (4 Runden bedeuten schließlich viermal Jubel) nicht erreicht wurden.

Die gute Stimmung ließen wir uns aber nicht vermiesen und trösteten uns nach einer sehr kurzen Erholungszeit mit den Worten: War aber doch schön!

Hier unsere Netto-Zeiten:

Ingo: 48:36 Minuten und damit 31. von 55 in der AK M55

Udo: 51:42 Minuten und damit 3. von 9 in der AK M65

(Bericht von Udo Wilde)

Samstag, 22. Februar 2025

Victoria Krause erneut Deutsche Meisterin im Speerwurf

Victoria Krause hat nach langer Verletzungspause bei den Deutschen Winterwurfmeisterschaften in Halle an der Saale am 15.2.2025 ihren Deutschen Meistertitel im Speerwurf vom Vorjahr verteidigen können. Bereits im ersten Versuch warf sie genau 57,00 Meter und gewann damit überlegen den Wettkampf.

Victoria Krause studiert an der Bergischen Universität in Wuppertal und startet aktuell für den Verein Düsseldorf Athletics.

Ergebnisse der Deutschen Winterwurfmeisterschaften und Bericht des DLV

Bericht in der WZ, Wuppertaler Rundschau, blickfeld-Wuppertal, Bergische Universität Wuppertal, LVN, Düsseldorf Athletics

Dienstag, 12. November 2024

Martinslauf in Düsseldorf am 10.11.24

Letzten Sonntag fand der traditionelle Martinslauf in Düsseldorf statt.

Bei trübem, aber trockenem Wetter ging es um 11 Uhr los mit dem Lauf auf der 5,8 km langen Seerunde. Dort erreichte Stephan den 9. Platz in seiner Altersklasse, Hubert wurde 3..

10 Minuten später wurden die Walker:innen losgeschickt. Hier gab es für Christina Platz 5, Dagmar Platz 1, Gabi Platz 9, Gerlinde Platz 7, Brigitte Platz 8 und Rainer Platz 2, jeweils in ihren Altersklassen. Im Gesamteinlauf erreichte Rainer Platz 3.

Zu guter Letzt gingen um 11.45 Uhr die 10 km-Läufer:innen auf die Strecke. Auch hier gab es gute Ergebnisse für den LCW: Lisa Platz 31, Andrea Platz 3, Sylvia Platz 15, Bettina Platz 4, Ingo Platz 29, Udo Platz 1, Armin Platz 4. Ingos Sohn Sebastian war auch dabei, er kam auf den 25. Platz.

Wie immer war es eine schöne, gut organisierte Veranstaltung. Wir haben uns die Weckmänner schmecken lassen und noch ein Weilchen gemütlich zusammen gesessen.

(Bericht von Gabi)

Alle Ergebnisse       Homepage der Veranstaltung

Samstag, 31. August 2024

1. LCW Paarlauf

"Wir wollen eine neue Veranstaltung probieren. Ohne viel organisatorischen Aufwand, aber dafür mit hoffentlich viel Spaß und etwas sportlicher Herausforderung. Auch für Nicht-Vereinsmitglieder."

Und es hat funktioniert. Am 30. August 2024 traten bei bestem Laufwetter 11 Laufpaare auf dem Sportplatz an der Oberbergischen Straße an den Start. Es war eine sportliche Herausforderung, ein Intervalltraining über 30 Minuten. Aber es machte auch Spaß. 

Alle waren mit Einsatz dabei. Jeder bekam eine Teilnehmerurkunde. Die schnellsten drei Paare bekamen einen kleinen Preis. Die drei langsamsten Paare einen Blumenstrauß.

Ältester Teilnehmer war Hans-Hermann Gronemeyer mit 76 Jahren.