Sonntag, 17. Mai 2015

Am Himmelfahrtstag zum Himmelslauf – der LCW räumt beim 48. Hagener Volkslauf kräftig ab

Unser Sportwart Siggi hatte erneut eine richtig tolle Idee für unseren monatlichen Vereinslauf - eine kleine, familiäre Laufveranstaltung sollte den berüchtigten Vatertag verschönern. Es ist ihm mit Einschränkungen für Rainer prima gelungen – es sollte der „48. Internationale Hagener Volkslauf“ werden. Aha, endlich einmal Gelegenheit gegen die internationale Elite anzutreten. Hagen, das hört sich zunächst einmal nicht besonders spektakulär an, jedoch in der Ausschreibung wurden der 10-KM-Lauf und der Halbmarathon als mit die schönsten und anspruchsvollsten Läufe Deutschlands bezeichnet; klappern gehört halt zum Handwerk.



Ein Blick auf das Streckenprofil versprach dann allerdings überraschenderweise Schwerstarbeit für die Laufwerkzeuge. Beim Halbmarathon sollte es ab KM 4,9 von 138m bis KM 13 auf 408 m mehr oder weniger stetig bergauf gehen, mit leichter Verschnaufmöglichkeit zwischen KM 9 und 10,8 – eben ein Lauf Richtung Himmel, der  Himmelslauf am Himmelfahrtstag. Für die 10-KM-Strecke offenbarte sich ein ähnliches Profil: ab KM 4,7 von 132m auf 225m bei KM 7,1.

Eine Grafik zu studieren ist eine Sache, aber ich hatte keine Vorstellung davon, wie es sich in den Oberschenkeln und Waden anfühlt – Respekt machte sich flächendeckend breit und die ersten Kilometer wurden entsprechend defensiv unter die Laufschuhe genommen.

Was den Schwierigkeitsgrad angeht hatte die Ausschreibung also schon einmal nicht zu viel versprochen. Aber wie sah es mit der Schönheit der Strecke aus? Um es kurz zu machen: auch hier bestätigte sich die Aussage der Ausschreibung. Es war landschaftlich teilweise traumhaft schön, sofern man trotz der Anstrengung noch Muße hatte den Kopf zu heben und die Aussichten über die Täler zu genießen. Es wäre auch eine schöne Strecke für den Muttertag gewesen, denn sie führte über einen Trampelpfad quer über eine bunte Wiese voller blühender Botanik; das hätte einen schönen bunten Straß für Mutti ergeben. 

Andere Streckenabschnitte glichen dagegen eher einem Trail- oder Crosslauf auf einem 1,5 Meter breiten Trampelpfad durch den Wald über Steine der Kategorie Hinkelstein, Ast- und Wurzelwerk. Die „Sehenswürdigkeiten“  des Vatertags waren auch unterwegs: vereinzelt adipös und mit Dosen der Halbliterklasse bewaffnet, teils mit Dosen der 10-Liter-Klasse auf einem Bollerwagen mit Ghettoblaster, geeignet für eine Beschallung jenseits der 100 Dezibel, und dem qualmendem Grill. Trotzdem konnte man während des Überholvorgangs auch die eine oder andere bewundernde Bemerkung für die Läufer vernehmen, wenn auch durch die Schwere der Zunge recht undeutlich artikuliert. Überwiegend wurde aber eben auch wandernd die Gegend und das schöne Wetter genossen – so wie wir Halbmarathonis ebenfalls teilweise im Wandermodus, lediglich bewaffnet  mit, wenn es hoch kommt, Mineralien- und / oder Gel-Tütchen gegen den kleinen Hungerast zwischendurch.

Das vielfältige Angebot an GPS-Datenmaterial zum Download auf den Seiten der Streckenbeschreibungen hätte uns allerdings stutzig machen sollen. Das Ablaufen sowohl der 10-KM-Strecke als auch des „Halben“ hatte auch etwas von „Geocaching“ oder Schnitzeljagd, wobei die Aufgabe darin bestand die Medaille am Ende der Strecke zu finden. Wenn auch hier keiner „auf dem Posten“ war, hat man sich eben selbst eine abgegriffen oder hat sie sich von Marion umhängen lassen. Wenn Not am Mann oder am Posten ist, hilft der LCW auch gerne einmal aus. 

Für die ganz schnellen Bleistifte im vorderen Feld oder die einsamen, ortsunkundigen Radiergummis im hinteren Läufer-Geher-Feld war es teilweise nahezu unmöglich die mitunter kleinen, dünnen Richtungspfeile im Vorbeiflug wahrzunehmen und richtig zu interpretieren. So war es wenig verwunderlich, dass den Halbmarathonis 2 km nach der Trennung der 10km und der HM-Strecke 3 Irrläufer entgegen kamen, die mangels sachkundiger Streckenposten die „Ausfahrt“ verpasst hatten und nun dem eigenen Tross wieder hinterherhecheln mussten – So auch Rainer, der spätestens ab jetzt „not amused“ gewesen ist. Er war, wie man später im Ziel vernehmen durfte, nicht der Einzige, dem die spärliche Ausschilderung an wichtigen Abzweigungen entgangen war. 

Eine weitere Überraschung durften wir dann als verwöhnter (?) Läufer auf der Bergabstrecke erleben. Wer glaubte sich auf abgesperrten Wegen sicher bewegen zu können, irrte doch sehr und wurde schnell hellwach, als ihm die ersten Motorradgruppen in Schräglage auf der kurveninneren Laufspur entgegen kamen. Dass  später auch noch eine stark befahrene Hauptstraße ohne Ampel- und Streckenpostenmännchen auf eigenes Risiko überquert werden musste, habe ich in der Form auch noch nicht erlebt. Vielleicht waren die Streckenposten auch inzwischen mit Bollerwagen unterwegs und achteten verstärkt darauf, dass den kleinen Feiglingen nichts passierte?  Also hier hat das Organisationskomitee sicherlich noch massig Potential zur Optimierung fürs nächste Jahr.

Insgesamt war es aber für mich und die meisten LCW-Läufer/innen und Walker ein ereignisreicher und noch mehr erfolgreicher Himmelslauftag bei bestem Läuferwetter. Von 14 Teilnehmer/innen durften bei den Ehrungen in den Altersklassen 10 Läufer aufs Treppchen steigen – 6 mal ganz nach oben, 1 mal auf die mittlere Etage und 3 mal auf die Treppe mit der „3“. Für die größte Teilnehmergruppe gab es schlussendlich für den LCW noch einen großen, blitzenden und abstaubbaren Pokal.
Ferner hat nach diesem „Volkslauf“ mein bisheriger Lieblings- und Haßlauf, der Sengbach-Talsperrenlauf, etwas an Hochachtung eingebüßt. Sollte ich im nächsten Jahr über eine erneute Teilnahme am Internationalen Volkslauf in Hagen nachdenken, sollten mindestens 5 Kilogramm meines Körpergewichtes von der Teilnahme an diesem Lauf ausgeschlossen werden – ich bin doch kein Wandervogel!

(Bericht von Dirk Slembeck)

Alle Ergebnisse    Fotos (U. Wilde)    Fotos (D. Slembeck)    Fotos (Veranstalter)

Pl. Name                 AK      Pl. Pl. Zeit
AK                              m/w ges.

6 km Walking

 3. Slembeck, Marion     Frauen   3.  5. 0:45:03

10 km

 1. Witte, Guido         M45      4.  4. 0:41:38
 7. Krüger, Rainer       M50     41. 46. 0:53:02
 1. Wilde, Udo           M55     12. 12. 0:44:57
 3. Levy, Daniela        Frauen  18. 84. 1:01:20
 1. Kötter, Corina       W45      2. 29. 0:49:51
 4. Böhnke, Susanne      W50     17. 83. 1:01:04

Halbmarathon

19. Schönberg, Siegfried M45     69. 76. 2:00:38
 3. Marzo, Danilo        M55     25. 26. 1:47:38
 8. Slembeck, Dirk       M55     74. 84. 2:04:15
 1. Garze, Friedhelm     M65     29. 30. 1:48:27
 2. Bohnes, Annette      W45      8. 77. 2:00:38
 1. Wilde, Dagmar        W50      3. 38. 1:50:34
 1. Garze-Hellmich, Vera W55     15. 99. 2:17:20

Dienstag, 12. Mai 2015

Veronika Scharbatke Vizemeisterin bei den NRW-Langstrecken

Bei den Offenen NRW-Langstreckenmeisterschaften der Senioren am 10. Mai 2015 in Solingen erreichte Veronika Scharbatke den zweiten Platz über 5.000 m in 23:39,14 Minuten. Sie mußte sich in ihrer Altersklasse W65 nur Lilo Hartenberger (LAZ Birkenfeld), der Deutschen Vizemeisterin über 10.000 m, mit 23:04,60 Minuten geschlagen geben. Auch wenn keine weitere Konkurrenz am Start war, ist die Zeit sehr gut und hätte zum Beispiel in 2014 zum dritten Platz bei den Deutschen Meisterschaften gereicht.

Parallel wurden die Westdeutschen Langstrecken-Meisterschaften M/F und die NRW-Langstreckenmeisterschaften Jugend U18 und U20 ausgetragen, am gleichen Wochenende mit den Bergischen Kreismeisterschaften U18 und U20 über die Langstrecke.

Alle Ergebnisse

Sonntag, 3. Mai 2015

Patrick Balkow lief 100 km beim WHEW100

Ich bin am 2.5.2015 den WHEW100 als erster LCWler erfolgreich gelaufen. Finish nach 14 Stunden und 18 Minuten. Eine physische und psychische Herausforderung, die mich an meine Grenze gebracht hat. Aber Grenzen sind da, um überschritten zu werden.

(Bericht von Patrick Balkow "ultradevil")

Alle Ergebnisse

10. Mettmanner Bachlauf

Nachdem der Mettmanner Bachlauf im letzten Jahr vielen LCW'lern sehr gut gefallen hat, haben sich auf Eigeninitiative auch in diesem Jahr mehrere Teilnehmer für die unterschiedlichen Strecken und Wettbewerbe zusammengefunden. Wie immer gut gelaunt und voller Vorfreude machten sich alle am 01.Mai auf die Strecke. Die landschaftlich wunderschöne Strecke durch die blühenden Rapsfelder ließ uns die kleinen Steigungen beinahe vergessen.

Besonders gefreut haben wir uns über die  Altersklassensiege von Marion und Walter. Verletzungsbedingt mussten sie auf die 10km Walkingstrecke ausweichen und wurden mit 1. Plätzen belohnt! Auch unsere Läufer waren wieder sehr gut platziert.

Bei der anschließenden Verlosung von Teampreisen hat unsere Gruppe dann auch noch eine Betriebsführung in der Besteckmanufaktur -mono- gewonnen!

Wir hatten alle wieder sehr viel Spaß bei dieser schönen Veranstaltung!

(Bericht von Siegfried Schönberg)

Alle Ergebnisse      Weitere Fotos (U. Balkow)

Rang  Rang AK    Name                   Zeit

5 km  Lauf

 18   4. MJ U20  HAPPE, Christopher     00:20:42
 21   1. M65     GARZE, Friedhelm       00:21:24

10 km Lauf

 44   4. M50     KRÜGER, Rainer         00:47:29
107  16. M45     HAPPE, Stephan         00:52:24
108   2. W45     BOHNES, Annette        00:52:24
109  17. M45     SCHÖNBERG, Siegfried   00:52:24
153  11. M55     SLEMBECK, Dirk         00:55:12
195   3. W50     HÜMPFNER, Cordula      00:57:39
230   2. W55     GARZE, Vera            00:59:44
252   7. W50     BÖHNKE, Susanne        01:01:51
261   7. W40     HAPPE, Nicola          01:03:45

10 km Walking/Nordic Walking

 12   1. M55     HÜMPFNER, Walter       01:18:20
 33   1. W50     SLEMBECK, Marion       01:26:24
 53   7. W50     KRÜGER, Gabi           01:35:42

Dienstag, 21. April 2015

Adolf Keller beim Bonn-Marathon schwer gestürzt (19.04.2015)

Nach dem Bonn-Marathon hat Adolf Keller trotz seiner guten Zeit von 3:30:07 Std. (Netto) allen Grund, sich mächtig zu ärgern. Als er sich etwa 100 m vor dem Ziel umdrehte, um nach einem ihm noch gefährlich werdenden Verfolger Ausschau zu halten, kam er auf dem Kopfsteinpflaster ins Stolpern und stürzte. Er zog sich Verletzungen am Kopf und an der Schulter zu, rappelte sich aber auf und schaffte es noch ins Ziel.

Eine Zeit unter 3:30 Std. blieb ihm so verwehrt. Diese Chance verspielte er aber eigentlich bereits zuvor mit einem zu schnellen Anfangstempo (10 km: 45:39 Min. / Halbmarathon: 1:38:35 Std.). Damit aber nicht genug! Seine Zeit wird keinen Eingang in die Bestenlisten finden und die 150 € für den Klassensieger sind auch futsch.

Bei den nun einmal in der Vorbereitung notwendigen langen Läufen traten bei ihm diverse Verletzungsprobleme auf. Er entschied sich deshalb erst ganz kurzfristig für einen Start in Bonn und meldete am Veranstaltungstag nach. In der Hektik vergaß er aber, auf dem Nachmeldeformular sein Geburtsjahr und einen Verein anzugeben.

(Bericht von Norbert Korte)

Sonntag, 19. April 2015

NRW 10km-Straßenlaufmeisterschaften in Lippetal-Herzfeld

6 Läufer und 1 Fan (Dagmar Wilde) fuhren zu den NRW 10 km Straßenlaufmeisterschaften der Senioren nach Lippetal-Herzfeld.

Der Start erfolgte um 12.00 Uhr im schönen Stadion mit Tartanbahn pünktlich. Auf den ersten 5 km hatten wir Gegenwind bei Temperaturen von ca 10- 12 Grad und sonnig. Am Start stand ich neben Norbert, die anderen Mitläufer hatte ich im Starterfeld nicht gesehen. 

Nach ca 2 km lief Eberhard an mir vorbei, ich folgte ihm bis ca km 5, danach überholte ich ihn. Bei km 7,5 kam ein Stück Wendepunktstrecke, wo ich zuerst Udo entdeckte mit einem großen Vorsprung von über 2 Minuten auf mich. Nach dem Wendepunkt sah ich knapp hinter mir Eberhard und mit einem größeren Abstand Andreas auftauchen.  Ca 200 Meter vor dem Ziel hörte ich eine Durchsage vom Stadionsprecher, das 44 Minuten Laufzeit verstrichen war. Mit einem kleinen Endspurt kam ich in 44:59 Minuten ins Ziel ( 6. Platz in der Einzelwertung M 65). 

Dort traf ich Udo, der sehr zufrieden mit einer sehr guten Zeit von 42:16 Minuten ins Ziel gekommen war ( Platz 16 in der Einzelwertung M 55 ). Nach mir, in der Zeit von 45:35 Minuten, kam Eberhard ins Ziel  (Platz 14 in der Einzelwertung M 60). Ein spannendes Rennen lieferten sich noch Andreas und Norbert auf den letzten Metern bis zum Ziel, wobei Andreas das Duell mit 1 Sek. Vorsprung für sich entschied ( Zeit  48:45 Minuten). Dörthe kam nach 55:21 Minuten ins Ziel und war zufrieden mit Ihrer Leistung. 

In der Mannschaftswertung M60/M65 gewannen Eberhard, Norbert und ich den 3. Platz.

Nochmals ein Dank an Dagmar für das Anfeuern. Nach einer guten Stärkung fuhren wir alle zufrieden nach Hause.

(Bericht von Friedhelm Garze)


LCW-Oldie-Team auf Platz 3 bei den NRW-Straßenlaufmeisterschaften (18.04.2015)

Die beiden Landesverbände Nordrhein und Westfalen rücken enger zusammen. Mittelfristig werden beide Verbände wohl miteinander fusionieren. Westdeutsche Meisterschaften der drei Landesverbände Nordrhein, Westfalen und Rheinland dürften insofern bald der Vergangenheit angehören. Bei den Straßenlaufmeisterschaften über 10 km im westfälischen Lippetal-Herzfeld in der Nähe von Hamm waren die Altersklassen ab M/W 30 und die männl./weibl. Jugend U 20 deshalb folgerichtig als Nordrhein-Westfälische Meisterschaften ausgeschrieben. An den mit 34 Läufern und 20 Läuferinnen recht schwach besetzten Westdeutschen Meisterschaften für die Hauptklasse nahmen keine Aktiven aus dem Rheinland teil. Eine solch weite Fahrt lohnt sich auch kaum. Von Wuppertal aus war es schon kein Katzensprung.

Wir traten mit einem sechsköpfigen Aufgebot in Lippetal-Herzfeld an. Andere Wuppertaler Läuferinnen und Läufer waren nicht am Start. Wegen privater Verpflichtungen fiel Andrea Oppermann leider aus. So vertrat Dörthe Stöhr als einzige Läuferin unsere Farben. Dagmar Wilde betätigte sich nur als Fahrerin und Schlachtenbummlerin.

Erwartungsgemäß erwies sich Udo Wilde als 15 der Altersklasse M 55 in 42:16 Min. von der Zeit her als unser stärkster Läufer. Eine noch bessere Zeit verhinderten eine während des Rennens auftretende leichte Muskelverletzung und zeitweilige Seitenstiche.

Friedhelm Garze blieb trotz eines eingeschränkten Trainingspensums mit 44:59 Min. sogar ganz knapp unter der 45:00-Min.-Marke. Gegenüber dem Benrather Volkslauf am Ostersamstag (46:28 Min. Netto) war er nicht wieder zu erkennen. Seine couragierte Leistung wurde mit dem 6. Platz in der AK M 65 belohnt.

Dank eines spannenden Duells bis ins Ziel zwischen Andreas Brück und mir kamen die nötigen Sekunden zusammen, um uns Platz 3 in der Mannschaftswertung der AK M 60/65 hinter Bielefeld und Aachen, aber vor dem Pulheimer SC zu sichern. Pulheims bester Läufer Alfred Hermes enttäuschte allerdings auf der ganzen Linie und kam erst hinter Friedhelm ins Ziel, obwohl er schon reihenweise Titel auf nationaler und internationaler Ebene abgeräumt hat.

Die Ergebnisse: Udo Wilde 42:16 (M 55/15.); Friedhelm Garze 44:59 (M 65/6.); Eberhard Dunger 45:35 (M 60/15.); Andreas Brück 48:45 (M 55/21.); Norbert Korte 48:46 (M 65/11.); Dörthe Stöhr 55:21 (W 45/14.)

(Bericht von Norbert Korte)

Platz Pl.AK  Name               AK   Brutto  Netto
148     21   Brück, Andreas 55   48:45   48:33
135     15   Dunger, Eberhard 60   45:35   45:24
131      6   Garze, Friedhelm 65   44:59   44:51
149     11   Korte, Norbert 65   48:46   48:37
63      14   Stöhr, Dörthe 45   55:21   55:09
107     15   Wilde, Udo         55   42:16   42:07

Alle Ergebnisse (mika-timing)     Fotos (D. Wilde)

Sonntag, 12. April 2015

Benrather Volkslauf am Ostersamstag

Es wird langsam wärmer und die Zahl der Teilnehmer an unseren Vereinsläufen steigt von Veranstaltung zu Veranstaltung. Im Vergleich zum Neandertallauf sind wir mit über 50 % mehr Teilnehmern an den Start gegangen (15).

Die Sonne meinte es gut mit uns und hat die morgendlichen Schneeschauer pünktlich zu Beginn der Veranstaltung vertrieben. So war der Weg frei für ein paar gute Zeiten und Altersklassenplazierungen, bei einigen reichte es sogar mal wieder bis aufs Treppchen.

Laufen - Kuchen essen - nach Hause fahren! So haben wir unseren österlichen Dreikampf glücklich und zufrieden beendet.

Ich hoffe auch beim nächsten Vereinslauf , dem Hagener Volkslauf am 14.05.2015, wieder auf eine hohe Teilnehmerzahl

Genießt den Frühling!

(Bericht von Siegfried Schönberg)

                              AK
Rang Name                AK  Platz  Zeit-B   Zeit-N  min/km

5km Volkslauf
24   Udo Wilde           M55   2   0:21:07  0:21:04  4:12,9
31   Rainer Krüger       M50   4   0:21:26  0:21:22  4:16,5
49   Veronika Scharbatke W65   1   0:24:33  0:24:28  4:53,7
67   Kurt Scharbatke     M65   2   0:27:54  0:27:46  5:33,2
104  Hans Joachim Stöhr  M80   1   0:38:16  0:38:11  7:38,3

10km Volkslauf
47   Eberhard Dunger     M60   4   0:46:00  0:45:55  4:35,5
53   Friedhelm Garze     M65   1   0:46:34  0:46:28  4:38,8
58   Dagmar Wilde        W50   1   0:47:26  0:47:19  4:43,9
60   Siegfried Schönberg M45  12   0:47:57  0:47:49  4:46,9
65   Stephan Happe       M45  13   0:49:04  0:48:57  4:53,7
77   Jörn Werner         M45  14   0:50:47  0:50:34  5:03,4
121  Vera Garze          W55   1   0:57:20  0:57:07  5:42,7

Halbmarathon
151  Patrick Balkow      M35  25   1:45:59  1:45:41  5:00,5
168  Andreas Brück       M55   8   1:48:14  1:47:56  5:06,9

Walken
            Gabi Krüger


Alle Ergebnisse