In den nächsten Wochen finden zwei Meisterschaften im Crosslauf in unserer Nähe statt:
Am 28. Februar 2016 werden die Cross- und Waldlaufmeisterschaften des Kreises Bergisches Land wie im Vorjahr rund um den Sportplatz Am Freudenberg ausgetragen. Wie im Vorjahr stellt der LCW die Streckenposten und sorgt für Brötchen, Kuchen und Würstchen. Neben diesen Helfern sind natürlich auch wieder aktive Teilnehmer erwünscht. Es gibt zwar im Erwachsenenbereich nur eine rudimentäre Altersklassenaufteilung unter und über 40 Jahre, aber als Mannschaft bestehen auch für ältere Teilnehmer/innen Chancen auf einen Treppchenplatz. Interessenten aus dem LCW melden sich bitte bei Norbert Korte.
Ausschreibung Kreismeisterschaften
Am 5. März 2016 werden die Deutschen Meisterschaften im Crosslauf ausgetragen, in diesem Jahr nicht weit entfernt in Herten. Die Strecke ist laut Ausschreibung "eben mit Hindernissen aus Stroh". Es gibt eine Altersklassenwertung für Senioren als Einzelwertung in 5-Jahres-Schritten bis M75 bzw. W70 und als Mannschaftswertung für die Älteren die Klassen M50/55 und M60-M80 bzw. W50-W75. Interessenten aus dem LCW melden sich bitte rechtzeitig (spätestens bis zum 14.2. !!) bei Friedhelm Garze (die Anmeldung macht dann Georg Rüttinger).
Ausschreibung Deutsche Meisterschaften
Neuigkeiten aus dem Verein Leichtathletik-Club Wuppertal e.V. (LCW). Auf der Homepage https://www.lc-wuppertal.de/ finden sich nähere Informationen u.a. zu den vom Verein organisierten Veranstaltungen und Lauftreffs.
Dienstag, 26. Januar 2016
Montag, 11. Januar 2016
NRW-Hallenmeisterschaften der Senioren: Kampf um die Hundertstelsekunden
Bei den NRW-Hallenmeisterschaften in Düsseldorf am 10.01.2016 gab es für Veronika Scharbatke die gleichen Platzierungen wie im Vorjahr: Platz 2 über die 200 m, Platz 1 über die 800 m und Platz 2 über die 3000 m, jeweils in der Altersklasse W65.
Bei den 200 m musste sich Veronika mit 11 Hundertstelsekunden in 36,70 Sekunden geschlagen geben. Leider liefen hier die beiden schnellsten Läuferinnen in unterschiedlichen Zeitendläufen. Ein direkter Vergleich wäre sicherlich auch für die Zuschauer hoch interessant gewesen.
Diesen direkten Vergleich gab es dann über die 800m. In einem taktisch geprägten Rennen, leider nur zwei Teilnehmerinnen in dieser Altersklasse, ging erst in der letzten Runde die Post ab, wobei Veronika hier hauchdünn mit 5 Hundertstelsekunden Vorsprung in 3:30,09 Minuten das Rennen für sich entscheiden konnte.
Mit zwei anstrengenden Rennen in den Beinen reichte es über die 3000 m in 14:17,58 immerhin noch zum zweiten Platz hinter einer überzeugend gut laufenden Siegerin, die wohl auch bei den Deutschen Meisterschaften im Februar sich den Titel über diese Strecke holen dürfte.
Auch Norbert Korte stellte sich in der Altersklasse M65 der Konkurrenz, obwohl ihm bei diesem „Winterwetter“ die Pollen doch sehr zu schaffen machen. Über 3000 m erreichte er hier in 14:12,60 Minuten den 6. Platz.
(Bericht von Kurt Scharbatke)
Bei den 200 m musste sich Veronika mit 11 Hundertstelsekunden in 36,70 Sekunden geschlagen geben. Leider liefen hier die beiden schnellsten Läuferinnen in unterschiedlichen Zeitendläufen. Ein direkter Vergleich wäre sicherlich auch für die Zuschauer hoch interessant gewesen.
Diesen direkten Vergleich gab es dann über die 800m. In einem taktisch geprägten Rennen, leider nur zwei Teilnehmerinnen in dieser Altersklasse, ging erst in der letzten Runde die Post ab, wobei Veronika hier hauchdünn mit 5 Hundertstelsekunden Vorsprung in 3:30,09 Minuten das Rennen für sich entscheiden konnte.
Mit zwei anstrengenden Rennen in den Beinen reichte es über die 3000 m in 14:17,58 immerhin noch zum zweiten Platz hinter einer überzeugend gut laufenden Siegerin, die wohl auch bei den Deutschen Meisterschaften im Februar sich den Titel über diese Strecke holen dürfte.
Auch Norbert Korte stellte sich in der Altersklasse M65 der Konkurrenz, obwohl ihm bei diesem „Winterwetter“ die Pollen doch sehr zu schaffen machen. Über 3000 m erreichte er hier in 14:12,60 Minuten den 6. Platz.
(Bericht von Kurt Scharbatke)
Samstag, 9. Januar 2016
CrossFit Probetraining
Eine Gruppe von LCWlern trifft sich wöchentlich zu einem Training bei der Firma Thera Train in Velbert. Ursprünglich nur als ergänzendes Wintertraining für Läufer gedacht, fand diese Veranstaltung soviel Anklang, dass sie inzwischen schon über ein Jahr durchgehend stattfindet.
Unser Trainer, Alexander Bloch ("Alex"), hat Anfang des Jahres mit einem Kollegen ein CrossFit Studio in Duisburg eröffnet. CrossFit ist eine abwechslungsreiche Verbindung von leichtathletischen, turnerischen und gewichtheberischen Elementen als Training für den ganzen Körper. Eine ausführlichere Beschreibung findet man auf der Seite von CrossFit Duisburg.
Alex hatte uns zu einer Präsentation des Studios und einem Probetraining eingeladen. Die Ausstattung der Box (so der insider Name für den Trainingsraum) war sehr gut und unter der fachkundigen Leitung von Alex kamen alle gehörig ins Schwitzen. Die Entfernung von Wuppertal ist für ein regelmäßiges Training wohl leider zu hoch, aber die Begeisterung für die zusätzlichen Möglichkeiten war so groß, dass weitere Besuche geplant sind.
Die Fotos von Vera (mit dem Handy aufgenommen) geben einen Eindruck von dem interessanten Nachmittag in Duisburg.


Die Fotos von Vera (mit dem Handy aufgenommen) geben einen Eindruck von dem interessanten Nachmittag in Duisburg.
Donnerstag, 7. Januar 2016
Werbung und Gooding
Um zusätzliche Einnahmen für unsere Vereinsaktivitäten zu erhalten, testen wir derzeit zwei Maßnahmen:
Die Neuigkeiten des LC Wuppertal werden seit einigen Jahren auf dem Blog "LC Wuppertal Neues" (http://lc-wuppertal.blogspot.de/) veröffentlicht. Die zugrundeliegende Technik wird von Google geliefert. Google bietet dabei an, Werbeanzeigen einzubinden. Diese Möglichkeit haben wir jetzt testweise aktiviert. Von Google als "sensibel" bezeichnete Kategorien von Werbung wurden dabei ausgeschlossen.
1.) Werbung auf der "LC Wuppertal Neues" Seite
Die Neuigkeiten des LC Wuppertal werden seit einigen Jahren auf dem Blog "LC Wuppertal Neues" (http://lc-wuppertal.blogspot.de/) veröffentlicht. Die zugrundeliegende Technik wird von Google geliefert. Google bietet dabei an, Werbeanzeigen einzubinden. Diese Möglichkeit haben wir jetzt testweise aktiviert. Von Google als "sensibel" bezeichnete Kategorien von Werbung wurden dabei ausgeschlossen.
2.) Gooding als Startseite für den online-Einkauf
Wenn der Aufruf eines online-Händlers über eine Seite von Gooding erfolgt, kann eine vom Käufer benannte gemeinnützige Organisation vom Verkäufer einen Provision erhalten. Hier kann jetzt auch der LCW als Organisation benannt werden. Ein entsprechender Link findet sich auf unserer Homepage.
Hier noch ein von Gooding vorgeschlagener Werbetext:
Die Internet-Plattform www.gooding.de ermöglicht es jedem, unseren Verein durch seine Online-Einkäufe zu unterstützen – ganz ohne Mehrkosten.
Angeschlossen sind mehr als 1.000 Online-Shops wie Amazon, Ebay, HRS, Bahn oder Zalando. Bei jedem Einkauf erhält unser Verein eine Provision, im Durchschnitt ca. 5% des Einkaufswertes.
Sie selbst bezahlen dabei nicht mehr, die Provision wird durch die Unternehmen gezahlt. Gooding selbst finanziert sich durch einen freiwilligen Anteil der Unternehmensprovision.
Man muss sich als Nutzer nicht registrieren und keine Daten über sich preisgeben.
Daher würden wir uns freuen, wenn Sie Ihre Online Einkäufe über Gooding machen und unseren Verein dabei auswählen!
Sonntag, 3. Januar 2016
3. Viactiv Dortmunder Neujahrslauf
Beim 3. Viactiv Dortmunder Neujahrslauf konnte jeder Läufer selbst entscheiden, wieviele Runden à ca 3,25 km er/sie laufen wollte, wobei die letzte Runde nach 90 Minuten begonnen sein mußte. Die Platzierung wurde dann für jede insgesamt gelaufene Rundenzahl getrennt berechnet. Insgesamt kamen beachtliche 894 Läufer ins Ziel.
Hier die Ergebnisse der Teilnehmer des LC Wuppertal:
Platz Name AK Runden Zeit
106 Gerlinde Kiel W65 2 0:46:01
5 Corinna Kötter W45 3 0:47:29
11 Rainer Krüger M50 3 0:46:28
18 Guido Witte M45 3 0:47:29
57 Andreas Black M55 3 0:53:14
6 Birgit Black W60 4 1:10:15
16 Susanne Böhnke W55 4 1:14:18
18 Stephan Happe M50 4 1:04:21
11 Danilo Marzo M55 5 1:21:30
43 Dirk Slembeck M55 6 1:40:19
48 Jörn Werner M45 6 1:40:40
Alle Ergebnisse
Susanne Böhnke hat einen schönen Teilnehmerbericht geschrieben:
Bericht: Susanne Böhnke
Hier die Ergebnisse der Teilnehmer des LC Wuppertal:
Platz Name AK Runden Zeit
106 Gerlinde Kiel W65 2 0:46:01
5 Corinna Kötter W45 3 0:47:29
11 Rainer Krüger M50 3 0:46:28
18 Guido Witte M45 3 0:47:29
57 Andreas Black M55 3 0:53:14
6 Birgit Black W60 4 1:10:15
16 Susanne Böhnke W55 4 1:14:18
18 Stephan Happe M50 4 1:04:21
11 Danilo Marzo M55 5 1:21:30
43 Dirk Slembeck M55 6 1:40:19
48 Jörn Werner M45 6 1:40:40
Alle Ergebnisse
Susanne Böhnke hat einen schönen Teilnehmerbericht geschrieben:
Früh(er)-Start ins Neue Jahr!
Von einem Frühstart oder frühen Start ins Laufjahr 2016 des LCW kann man wohl reden:
· Früh im Jahr am 3.1.2016 und
· Früh am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr
startete eine ganz beachtliche Gruppe von wackeren, laufhungrigen LCW-lern beim Dortmunder Neujahrslauf 2016. Angefeuert von einigen kälte- und regenresistenten LCW-Betreuer(inne)n ließen wir uns denn auch nicht vom pünktlich zum Start einsetzenden starken Regen unterkriegen. Zum Teil ergriffen wir jedoch dankbar die angebotenen Regencapes. Und glücklicherweise ließ der Regen im Laufe des Rennens auch wieder nach.
Der Laufstrecke führte uns auf einem flachen, schnellen Kurs rund um den Phoenix-See. Dieser künstliche See wurde von 2006 bis Oktober 2010 im Osten Dortmunds auf einem ehemaligen Stahlwerks-Gelände angelegt. Nach der ersten Runde von ca. 3,25 km konnte nun jeder für sich entscheiden, ob er/sie zum Ziel abbiegen wollte oder ob er/sie den See zumindest ein weiteres Mal umrunden wollte. Bis auf Hubert, der die Abbiegespur verpasst hatte und somit leider nicht in die Zeitmessung kam, liefen alle LCW-ler weiter. Dirk und Jörn liefen sogar 5 weitere Runden und kamen somit auf fast 20 km beim Jahresdebut. Im Ziel gab es dann für jeden noch eine Finisher-Tasse und einen Gutschein für zwei leckere Brötchen von der nahegelegenen Bäckerei.
Die Möglichkeit zu entscheiden, welche Distanz man laufen möchte, motivierte uns wohl sehr. Einige konnten dann in der letzten Runde sogar nochmal einen Zahn zulegen. Für die jeweilige Rundenzahl und die damit verbundenen Distanzen gab es getrennte Wertungen. Alle LCW-ler erliefen tolle Zeiten und gute Platzierungen in ihren Altersklassen, zum Teil erreichten sie sogar das Siegerpodest und Birgit, Corinna, Danilo und Susanne konnten ihre Altersklasse sogar gewinnen.
Ergebnisse mit Altersklassenwertung:
2 Runden – ca. 6,5 km:
Gerlinde Kiel W65 4. Platz 0:46:01
3 Runden – ca. 9,75 km:
Corinna Kötter W45 1. Platz 0:47:29
Guido Witte M45 2. Platz 0:47:29
Rainer Krüger M50 2.Platz 0:46:28
Andreas Black M55 5.Platz 0:53:14
4 Runden – ca. 13 km:
Susanne Böhnke W55 1. Platz 1:14:18
Birgit Black W60 1. Platz 1:10:15
Stephan Happe M50 6. Platz 1:04:21
5 Runden – ca. 16,25 km:
Danilo Marzo M55 1. Platz 1:21:30
6 Runden – ca. 19,5 km:
Jörn Werner M45 9. Platz 1:40:40
Dirk Slembeck M55 6. Platz 1:40:19
Informationen zum Phoenix-See: https://de.wikipedia.org/wiki/Phoenix-See
Presseartikel zum Lauf mit Bildergalerie:
http://www.runnersworld.de/laufevents/nasser-start-in-das-neue-laufjahr.376676.htm
http://www.runnersworld.de/laufevents/nasser-start-in-das-neue-laufjahr.376676.htm
Bericht: Susanne Böhnke
Abonnieren
Posts (Atom)