Unser Sportwart Siggi hatte erneut eine richtig tolle Idee für unseren monatlichen Vereinslauf - eine kleine, familiäre Laufveranstaltung sollte den berüchtigten Vatertag verschönern. Es ist ihm mit Einschränkungen für Rainer prima gelungen – es sollte der „48. Internationale Hagener Volkslauf“ werden. Aha, endlich einmal Gelegenheit gegen die internationale Elite anzutreten. Hagen, das hört sich zunächst einmal nicht besonders spektakulär an, jedoch in der Ausschreibung wurden der 10-KM-Lauf und der Halbmarathon als mit die schönsten und anspruchsvollsten Läufe Deutschlands bezeichnet; klappern gehört halt zum Handwerk.

Ein Blick auf das Streckenprofil versprach dann allerdings überraschenderweise Schwerstarbeit für die Laufwerkzeuge. Beim Halbmarathon sollte es ab KM 4,9 von 138m bis KM 13 auf 408 m mehr oder weniger stetig bergauf gehen, mit leichter Verschnaufmöglichkeit zwischen KM 9 und 10,8 – eben ein Lauf Richtung Himmel, der Himmelslauf am Himmelfahrtstag. Für die 10-KM-Strecke offenbarte sich ein ähnliches Profil: ab KM 4,7 von 132m auf 225m bei KM 7,1.
Eine Grafik zu studieren ist eine Sache, aber ich hatte keine Vorstellung davon, wie es sich in den Oberschenkeln und Waden anfühlt – Respekt machte sich flächendeckend breit und die ersten Kilometer wurden entsprechend defensiv unter die Laufschuhe genommen.
Was den Schwierigkeitsgrad angeht hatte die Ausschreibung also schon einmal nicht zu viel versprochen. Aber wie sah es mit der Schönheit der Strecke aus? Um es kurz zu machen: auch hier bestätigte sich die Aussage der Ausschreibung. Es war landschaftlich teilweise traumhaft schön, sofern man trotz der Anstrengung noch Muße hatte den Kopf zu heben und die Aussichten über die Täler zu genießen. Es wäre auch eine schöne Strecke für den Muttertag gewesen, denn sie führte über einen Trampelpfad quer über eine bunte Wiese voller blühender Botanik; das hätte einen schönen bunten Straß für Mutti ergeben.
Andere Streckenabschnitte glichen dagegen eher einem Trail- oder Crosslauf auf einem 1,5 Meter breiten Trampelpfad durch den Wald über Steine der Kategorie Hinkelstein, Ast- und Wurzelwerk. Die „Sehenswürdigkeiten“ des Vatertags waren auch unterwegs: vereinzelt adipös und mit Dosen der Halbliterklasse bewaffnet, teils mit Dosen der 10-Liter-Klasse auf einem Bollerwagen mit Ghettoblaster, geeignet für eine Beschallung jenseits der 100 Dezibel, und dem qualmendem Grill. Trotzdem konnte man während des Überholvorgangs auch die eine oder andere bewundernde Bemerkung für die Läufer vernehmen, wenn auch durch die Schwere der Zunge recht undeutlich artikuliert. Überwiegend wurde aber eben auch wandernd die Gegend und das schöne Wetter genossen – so wie wir Halbmarathonis ebenfalls teilweise im Wandermodus, lediglich bewaffnet mit, wenn es hoch kommt, Mineralien- und / oder Gel-Tütchen gegen den kleinen Hungerast zwischendurch.
Das vielfältige Angebot an GPS-Datenmaterial zum Download auf den Seiten der Streckenbeschreibungen hätte uns allerdings stutzig machen sollen. Das Ablaufen sowohl der 10-KM-Strecke als auch des „Halben“ hatte auch etwas von „Geocaching“ oder Schnitzeljagd, wobei die Aufgabe darin bestand die Medaille am Ende der Strecke zu finden. Wenn auch hier keiner „auf dem Posten“ war, hat man sich eben selbst eine abgegriffen oder hat sie sich von Marion umhängen lassen. Wenn Not am Mann oder am Posten ist, hilft der LCW auch gerne einmal aus.
Für die ganz schnellen Bleistifte im vorderen Feld oder die einsamen, ortsunkundigen Radiergummis im hinteren Läufer-Geher-Feld war es teilweise nahezu unmöglich die mitunter kleinen, dünnen Richtungspfeile im Vorbeiflug wahrzunehmen und richtig zu interpretieren. So war es wenig verwunderlich, dass den Halbmarathonis 2 km nach der Trennung der 10km und der HM-Strecke 3 Irrläufer entgegen kamen, die mangels sachkundiger Streckenposten die „Ausfahrt“ verpasst hatten und nun dem eigenen Tross wieder hinterherhecheln mussten – So auch Rainer, der spätestens ab jetzt „not amused“ gewesen ist. Er war, wie man später im Ziel vernehmen durfte, nicht der Einzige, dem die spärliche Ausschilderung an wichtigen Abzweigungen entgangen war.
Eine weitere Überraschung durften wir dann als verwöhnter (?) Läufer auf der Bergabstrecke erleben. Wer glaubte sich auf abgesperrten Wegen sicher bewegen zu können, irrte doch sehr und wurde schnell hellwach, als ihm die ersten Motorradgruppen in Schräglage auf der kurveninneren Laufspur entgegen kamen. Dass später auch noch eine stark befahrene Hauptstraße ohne Ampel- und Streckenpostenmännchen auf eigenes Risiko überquert werden musste, habe ich in der Form auch noch nicht erlebt. Vielleicht waren die Streckenposten auch inzwischen mit Bollerwagen unterwegs und achteten verstärkt darauf, dass den kleinen Feiglingen nichts passierte? Also hier hat das Organisationskomitee sicherlich noch massig Potential zur Optimierung fürs nächste Jahr.

Ferner hat nach diesem „Volkslauf“ mein bisheriger Lieblings- und Haßlauf, der Sengbach-Talsperrenlauf, etwas an Hochachtung eingebüßt. Sollte ich im nächsten Jahr über eine erneute Teilnahme am Internationalen Volkslauf in Hagen nachdenken, sollten mindestens 5 Kilogramm meines Körpergewichtes von der Teilnahme an diesem Lauf ausgeschlossen werden – ich bin doch kein Wandervogel!
(Bericht von Dirk Slembeck)
Alle Ergebnisse Fotos (U. Wilde) Fotos (D. Slembeck) Fotos (Veranstalter)
Pl. Name AK Pl. Pl. Zeit
AK m/w ges.
6 km Walking
3. Slembeck, Marion Frauen 3. 5. 0:45:03
10 km
1. Witte, Guido M45 4. 4. 0:41:38
7. Krüger, Rainer M50 41. 46. 0:53:02
1. Wilde, Udo M55 12. 12. 0:44:57
3. Levy, Daniela Frauen 18. 84. 1:01:20
1. Kötter, Corina W45 2. 29. 0:49:51
4. Böhnke, Susanne W50 17. 83. 1:01:04
Halbmarathon
19. Schönberg, Siegfried M45 69. 76. 2:00:38
3. Marzo, Danilo M55 25. 26. 1:47:38
8. Slembeck, Dirk M55 74. 84. 2:04:15
1. Garze, Friedhelm M65 29. 30. 1:48:27
2. Bohnes, Annette W45 8. 77. 2:00:38
1. Wilde, Dagmar W50 3. 38. 1:50:34
1. Garze-Hellmich, Vera W55 15. 99. 2:17:20