Donnerstag, 21. April 2016

BigBBQ Run in Wuppertal am 29. Mai 2016

Am 29. Mai 2016 findet in Wuppertal zum ersten Mal der Big BBQ Run statt, eine Kombination aus Laufveranstaltung und Grillfest.

Veranstalter ist die Firma GID-Projects aus Neuss, die über die Zeitmessung im letzten Jahr unter anderem für den Volkslauf und den Cross-und Waldlauf des LC Wuppertal und als Veranstalter unter anderem des Viactiv Dortmunder Neujahrslaufs bekannt ist.

Einen Big BBQ Run gab es bereits am 17. April in Duisburg. Eine weitere Veranstaltung ist am 3. Juli in Gelsenkirchen geplant.

Die Strecke in Wuppertal startet vom Gelände der Firma Erfurt & Sohn KG (Hugo-Erfurt-Straße 1, 42399 Wuppertal). Es werden ein oder zwei Runden à "nur" 4 km gelaufen, die aber - typisch für Wuppertal - auch 150 m Höhendifferenz enthalten.

Die Anmeldung ist online bis zum 26. Mai möglich, wobei bis zum 30. April reduzierte Preise gelten. Am Veranstaltungstag sind Nachmeldungen mit 3,- € Nachmeldegebühr von 12- 13 Uhr möglich, der Start ist um 13:30 Uhr. Auch wer nicht mitlaufen kann/möchte, ist zu der anschließenden Grillparty eingeladen.

Alle weiteren Informationen zum Streckenverlauf, zu buchbaren Essenspaketen, T-Shirts etc findet man auf der Homepage der Veranstaltung http://bbq-run.de/

Dienstag, 19. April 2016

24. Brückenlauf in Düsseldorf

…… wenn der Vater mit der Tochter läuft …….


beim 24. Brückenlauf in Düsseldorf
(nicht über sieben Brücken musst du laufen, hier sind es nur zwei) heißt das, gut trainiert zu sein.

Leider konnten wir beide die letzte Woche nur einmal trainieren, muskuläre Probleme warfen unseren Trainingsplan durcheinander. ( wer hatte hier wen angesteckt ? ) …….

Aber nach dem Motto, in der Ruhe liegt die Kraft, gingen wir gut gelaunt und motiviert um 11 Uhr auf die 5 km Runde.

Manchmal kann weniger auch mehr sein. Was dann auch zutraf!

Die Zwischenzeiten bei Kilometer 3 stimmten uns beide positiv. So wurde es eine Endzeit für die Tochter Nadine, W35, 00:27,33 und der 14.Platz der AK. Für dieses Jahr gleichzeitig persönliche Bestzeit, was aber noch Platz nach oben lässt.

Der Vater erlief mit 00:21,29 zwar keine p.B., aber es reichte zum 1.Platz in der AK.65, und blieb knapp über der Zeit aus der Winterlaufserie in Duisburg Anfang des Jahres.

Erkenntnis des Tages: wie immer eine gute Veranstaltung und Stimmung am Rheinufer, sowie ein zufriedender Vater und Tochter!  

(Bericht von Hans - Hermann Gronemeyer)

Alle Ergebnisse

Donnerstag, 7. April 2016

Veros Bericht von der EM in Ancona

Am Ostersamstag starteten wir zur Senioren Hallen-EM in Ancona (ital. Adria). Die fast 1400 km Autofahrt unterbrachen wir nach ca. 800 km mit einer Übernachtung in der Schweiz. Beim abendlichen Studium der Speisekarte war die Versuchung groß, auf Grund der dortigen Preise eine Diät einzulegen. Es blieb bei der Versuchung! Ostersonntag ging die Fahrt nach einem spartanischen Frühstück weiter nach Ancona. Das lange Sitzen im Auto trug mit Sicherheit nicht zur guten Beweglichkeit bei.

Zu Hause hatte ich mich mit 3 Trainingseinheiten/Woche gut vorbereitet, glaube ich, oder war es doch zu viel oder zu wenig??? Erste Zweifel und Unsicherheit, ob ich dem allem gewachsen bin, machten sich breit.

Am Ostermontag fuhren wir (natürlich Kurt und ich) zur Sporthalle „Palaindoor“, holten dort die Startunterlagen ab, bekamen am ersten Stand ein Art Akkreditierungskarte, mit der ich beim zweiten Stand dann zu den gemeldeten Strecken über 400 m, 800 m und 1500 m einchecken konnte - natürlich mit schriftlicher Bestätigung. Die Vorbereitungen zu den eigentlichen Läufen waren somit erledigt. Deutsche Teilnehmer trafen wir nur vereinzelt, obwohl ca. 300 für unterschiedliche Disziplinen gemeldet waren. Da über 400 m nicht mehr als 6, über 800 m und 1500 m nicht mehr als 10 Starterinnen gemeldet waren, entfielen zum Glück Vor- und Zwischenläufe. So konnten wir die folgenden Tagen dazu nutzen, uns einige Rennen anzuschauen.

Dann der Donnerstag, Start des 800 m-Laufes um 21.30 Uhr, ja wirklich so spät am Abend, wo man eigentlich schon ausspannen sollte. 20 Minuten vor dem Start musste man sich im Callroom einfinden. Hier wurde abgehakt, dass man wirklich startete, dass die Startnummern vorne und hinten richtig angebracht waren und dass die Spikes den Regeln entsprachen. Die große Aufregung vor dem Start ist bei den meisten Mitstreiterinnen zu erkennen. Man kann sich im Callroom nicht zu sehr aus dem Weg gehen. Kurz vor dem Start wurden wir nun im Gänsemarsch in die Arena, sprich in den Startbereich mit den 6 Laufbahnen geführt. Nun das gleiche Duell wie bei den Europameisterschaften 2011 in Gent: zwei Engländerinnen, die eine amtierende Freiluftweltmeisterin und die andere mit der noch gültigen Weltbestzeit aus der W60 und eine sehr gute Italienerin. Allen war ich damals unterlegen. Daneben noch eine starke Holländerin, die anderen Frauen kannte ich nicht. Schon kurz nach dem Start setzten sich 5 Läuferinnen ab, ich war dabei!, an vierter Stelle. Die beiden Engländerinnen und die Italienerin liefen weiterhin ein sehr hohes Tempo. Die Holländerin fiel nach 200 m schon etwas zurück, und ich musste nach 400 m abreißen lassen. Das Tempo war unvermindert hoch und so konnte auch die Italienerin nach 600 m nicht mehr ganz folgen, aber immer noch 8 – 10 m vor mir. Auf der letzten 200 m-Runde puschten nun einige deutsche Athletinnen mit Zurufen wie „nicht abreißen lassen“. Das motivierte ungemein, hieß aber auch trotz brennender Oberschenkel Gas geben und die letzten Reserven zu mobilisieren. Auf den letzten 100 m gab ich alles (die Zuschauer mit Anfeuerungen aber auch) und kämpfte mich Meter um Meter an die Italienerin heran (was hinter mir geschah, ich weiß es nicht) und konnte sie dann tatsächlich noch kurz vor dem Ziel abfangen und mir den unverhofften Bronzeplatz sichern mit einer nicht mehr für möglich gehaltenen Zeit von 2:59,98 Minuten. Die Teilnehmer fielen sich vor Erschöpfung und Erleichterung in die Arme. Es wurden die obligatorischen Gruppenfotos der Finalistinnen geschossen. Dann der geführte Rückmarsch vom Ziel zum Callroom. Selbst überglücklich wurde ich beim Verlassen der Laufstrecke von den zahlreichen deutschen Zuschauern/Athleten mit LaOla-Wellen empfangen – das ging unter die Haut!!!. Um 22.40 Uhr (eine Uhrzeit, bei der ich normalerweise schon im Land der Träume bin) war die Siegerehrung. Die englische Nationalhymne wurde für die siegreiche Engländerin abgespielt. Anschließend fuhren wir in unsere Unterkunft in Porto Racanati, ca. ¾ Std. Autofahrt entfernt. Vor lauter Glückseligkeit und mehrmaligem Revue passieren lassen des Wettkampfes, war an Schlaf nicht zu denken, aber der Entschluss, die 1500 m am Samstag zu canceln, um am Sonntag nochmals alles zu geben können, stand für mich fest.

Dieses wurde auch sofort am Freitag umgesetzt. Ich hatte einfach zu viele Körner beim 800 m-Lauf gelassen. Man wird ja auch nicht jünger. Wir machten einen Stadtrundgang durch Ancona mit anschließendem Relaxen, Sonnenbaden und mentaler Vorbereitung auf den am Sonntag stattfindenden 400 m-Wettkampf.

Die Startzeit 10.05 Uhr war das Kontrastprogramm zum 800 m-Nachtlauf! Im Klartext, 6.00 Uhr aufstehen, kleines Früstück, Anreise zur Halle, Warmmachen, Checkin im Callroom, geführter Gänsemarsch zum Start. Beim kleinen Plausch während des Warmmachens hörte man, das es „das Event“ einer Engländerin werden sollte, sie wollte den bestehenden Europarekord knacken. So wurde in diesem Lauf auch von Anfang an höchstes Tempo gelaufen, so dass nach 200 m schon das Endergebnis sichtbar wurde. Der Europarekord wurde von der Engländerin tatsächlich geknackt und ich erreichte auch hier einen Bronzeplatz mit einer Zeit von 81,13 Sekunden. Die Zeit war nicht überragend, aber nach vorne und hinten waren die Abstände zu groß, um noch mehr zu powern. Nach der Siegerehrung, wieder mit der englischen Hymne, sahen wir uns noch einige Staffelläufe an, um dann aber am Nachmittag zurück in unsere Unterkunft zu fahren. Hier war Koffer packen angesagt, denn ab Montag begann der eigentliche, wohlverdiente Urlaub in Österreich mit einem Zwischenstopp am Gardasee.

Es war wieder ein tolles Erlebnis mit vielen neuen Eindrücken, Erfahrungen und Bekanntschaften, so dass ich hoffe, nochmal an solch einem Event teilnehmen zu können.

(Bericht von Veronika Scharbatke)

Sonntag, 3. April 2016

Frauenpower beim Frühjahrslauf

In diesem Jahr hat der LC Wuppertal mal wieder mit einer Gruppe am 49. Düsseldorfer Frühjahrslauf im Volksgarten teilgenommen. Die leicht hügelige sehr abwechslungsreiche Strecke vorbei am Streichelzoo, vielen Gänsen und Enten auf der Strecke und am Wegesrand, dazu wunderschön blühende Kirschbäume, hat uns mal wieder begeistert. Die Entscheidung war richtig zum wiederholten Mal bei der TG81 zu laufen.

Gekrönt wurde die Veranstaltung dann durch viele gute Leistungen. Unsere LCW Powerfrauen haben es wieder mal allen gezeigt.  Alle 5 angetretenen Frauen standen auf dem Treppchen! ( 3x  Platz 1 der AK Wertung ). Das machte sogar den Moderator auf unseren Verein aufmerksam!

Guido hat die Männer mit dem 1. Platz beim 5 km Lauf in seiner AK vertreten. Stephan, Jörn und Torsten haben ihre persönlichen Bestzeiten über 10 km erreicht, wobei Stephan seine persönliche Schallmauer von 45 Min bravourös unterboten hat!

Gratulation an alle Gewinner zu der geschlossen guten Gesamtleistung! Wir freuen uns schon auf den Dormagener Volkslauf am 28.05.2016!

(Bericht von Siegfried Schönberg)

Pl.
AK   Name                AK    Zeit 

5000 m

 2.  KÖTTER Corinna      W 45  0:22:57
 1.  WITTE Guido         M 45  0:18:52

10000 m

 3.  BOHNES Annette      W 45  0:51:50
 1.  BÖHNKE Susanne      W 55  0:55:20
 1.  BLACK Birgit        W 60  0:53:03
 1.  KIEL Gerlinde       W 65  1:16:34
11.  WERNER Jörn         M 45  0:48:08
 5.  HAPPE Stephan       M 50  0:44:48
 6.  SCHÖNBERG Siegfried M 50  0:47:05
12.  SCHMIDT Torsten     M 50  0:52:09
15.  BLACK Andreas       M 55  0:53:04

Alle Ergebnisse

Sonntag, 27. März 2016

Daumen drücken für Vero

Veronika Scharbatke startet nach ihren Deutschen Meistertiteln über 400 m und 800 m in der Halle in Erfurt jetzt vom 31.3.-3.4.2016 bei den 11. Senioren-Hallen-Europameisterschaften in Ancona über 400 m, 800 m und 1.500 m.

Auch wenn Vero nach den Meldezeiten nicht Favorit auf einen Sieg ist, so ist bei ihrer kämpferischen und taktischen Stärke ein Treppchenplatz durchaus möglich. Dies hat sie bei ihren früheren Teilnahmen bei der Europameisterschaft in Gent 2011 und der Weltmeisterschaft in Sacramento 2011 gezeigt.

Hier der vorläufige Zeitplan

 400 m: Sonntag     3.4.2016 10:05, 10:10 Uhr  Meldezeit Platz 2
 800 m: Donnerstag 31.3.2016 21:20, 21:25 Uhr  Meldezeit Platz 4
1500 m: Samstag     2.4.2016 15:14, 15:26 Uhr  Meldezeit Platz 6

Wir drücken die Daumen!

Vorbericht des DLV      Weitere Informationen des DLV zur Veranstaltung
Facebook-Seite der Veranstaltung
Teilnehmerlisten    Ergebnislisten

1. Nachtrag (31.3.2016):

Toller Einstand mit Bronze über 800 m


Über 800 m hat Vero die Bronzemedaille gewonnen. Sie unterbot dabei ihre Meldezeit um über 12 Sekunden auf  2:59,98 min.

2. Nachtrag (2.4.2016):

Über 1500 m ist Vero anscheinend nicht angetreten, vermutlich um sich auf die 400 m am Sonntag zu konzentrieren.

3. Nachtrag (3.4.2016):

Auch über 400 m Bronze

Auch über 400 m gewann Vero die Bronzemedaille in einer Zeit von  1:21,13 min. Die Siegerin, Caroline Marler aus Großbritannien, stellte in diesem Lauf einen neuen Europarekord auf.

Dienstag, 22. März 2016

27. Neandertallauf

Aus Tradition ist eine kleine Gruppe des LC Wuppertal auch in diesem Jahr wieder beim 27. Neandertallauf am 20.03.2016 an den Start gegangen.

Bei gutem Laufwetter haben alle LCW'ler auf der anspruchsvollen Strecke wieder das Beste aus dem Körper herausgekitzelt.

Leider stand die Bürgerhalle in diesem Jahr nicht zu Verfügung, weshalb es nach dem Lauf für die meisten schnell wieder nach Hause ging um unter die wohlverdiente heiße Dusche zu springen.

Der nächste Lauf steht schon in den Startlöchern. Am 03.04.2016 laufen wir den Frühjahrslauf bei der TG 1881 Düsseldorf.

(Bericht von Siegfried Schönberg)

GesPl. AKPl  Name                AK              Zeit

Volkslauf 5000 m
 74.     4.  Susanne Böhnke      Frauen          0:26:32
170.    33.  Gerlinde Kiel       Frauen          0:37:25

Walking/Nordic Walking 14.065 m
  7.     6.  Walter Hümpfner     Walking Männer  1:46:15

Neandertallauf 14.065 m
128.    15.  Martin Quensel      M40             1:12:22
130.    25.  Siegfried Schönberg M50             1:12:26
145.    26.  Jörn Werner         M45             1:13:22
198.     5.  Annette Bohnes      W45             1:17:27
266.     2.  Cordula Hümpfner    W55             1:22:34
277.     5.  Sylvia Quensel      W40             1:23:37
313.    58.  Matthias Busch      M50             1:26:37

Alle Ergebnisse     Fotos (U. Balkow)

Sonntag, 20. März 2016

Nike Winterlauf-Serie 2016 des ASV Duisburg

1.Lauf   30.01.2016   5 km (kleine Serie)

Das Wetter in Wuppertal ließ auf keine guten Voraussetzungen für einen guten Lauf und Zeit deuten. Stürmischer Dauerregen und miese Temperaturen. Aber wie schon so oft – Duisburg ist nicht Wuppertal! Während des Laufs einige Regentropfen, wenig Wind, dafür reichlich große Pfützen auf den Waldwegen, aber alles machbar.

Ich hatte gut trainiert und war bereit für eine gute Zeit. So kam ich zufrieden mit 0:21,13 Min. ins Ziel als 1. in der AK 65.


2.Lauf   20.02.2016   7,5 km

Gleich schlechte Wetterbedingungen wie beim 1. Lauf – aber auch diesmal war Petrus in Duisburg gnädig und schenkte mir gute Bedingungen bei 4 Grad und gut zu laufender Streckenführung. Angangszeit von 4:06 Min. auf dem 1. km war super, 5 km Zwischenzeit lag top bei 21:15 Min. Ich hatte mit einer Endzeit von knapp unter 32 Min. geliebäugelt, habe dann leider auf den letzten 2,5 km Zeit verloren, wo auch immer!

Eine Endzeit von 0:32,23 Min. auch nicht so übel! Erster in der AK65, und somit 2:10 Min. Vorsprung auf den zweitplatzierten – Ulrich Scharrenberg – vom ASV-LT Kempendick. Ulrich und ich sind schon öfters in Duisburg in der Serie gelaufen, einige Male mit ganz knappen und besseren Ende für ihn.

Gut motiviert ging ich den 3. Lauf an, um nochmals eine gute Zeit zu erlaufen.

3.Lauf   19.03.2016  10 km

Auch wenn Wetter und Temperaturen das Training nicht einfach gestalteten, hielt ich meinen Trainingsplan fast durch. Trainiert habe ich nach Herbert Steffnys Trainingsplänen (Wochen), wie ich es seit 2001 erfolgreich mache für eine Zielzeit von 39 Min. auf 10 km. Natürlich sind diese Vorgaben (das weiß ich auch) für meine Altersklasse nicht mehr ganz zu erzielen. Aber ich orientiere mich lieber an hochwertigere Ziele! Es ist wichtig, sich ein Ziel – ein eigenes Ziel zu setzen, sei es in Training oder Rennen (oder auch im Leben)!

Da man sich von Crossläufen schneller als von Straßen- und Bahnläufen trotz der hohen Belastung für Kreislauf und Muskulatur erholt, warf ich noch die Bergischen Crossmeisterschaften ein.

Noch `ne Idee: teste mal das Cross Fit Angebot des LCW. Gedacht – getan! Freudig wurde ich von den anderen Teilnehmern begrüßt. Nach der 4. Station des Zirkels von insgesamt 6 Stationen meldete mein Körper erste heftige Überlastungssignale. Durchhalten war wohl nicht die richtige Maxime! Noch am Abend, sowie Dienstag und Mittwoch heftige Anzeichen von Muskelkater, ein Zeichen und Reaktion von zu hartem Training und ungenügender Vorbereitung.

Sofort ergriff ich Maßnahmen dem Muskelkater entgegen zu wirken, bis Samstag musste ich wieder fit sein.

Auf nach Duisburg – Start frei!

Muskelkater besiegt, Wetter trocken bei 8 Grad, fühlt sich jedoch kälter an.

Der Rest ist schnell erzählt:
Gute Angangszeit 4,05 Min./ km, 5 km bei 0:21,05 Min., nicht schlecht! Die letzten 5 km liefen auch locker von der Sohle und finishte mit 0:43,16 Min. als Erster in der AK 65 ins Ziel.

Serienwertung

1. Gronemeyer, Hans-Hermann    LCW                                           1:36,53 Min.
2. Scharrenberg, Ulrich                 ASV-LT Kemperdick                  1:40,08 Min.
3. Heyden, Wolfgang                    -                                                   1:41,30 Min.

Fazit:

Duisburg ist immer eine Serie wert, hier läuft viel Qualität aber auch Quantität – Qualität hat auch der Ausrichter ASV-Duisburg.

Für mich ziehe ich neue Motivation aus dieser Serie und für die weiteren Laufveranstaltungen.

Ich bin mir immer bewusst und dankbar dafür in dieser AK so laufend durchs Leben zu laufen.

Hans-Hermann Gronemeyer

Homepage der Nike Winterlaufserie
Alle Ergebnisse